Ehrenbürger Jürgen Dietrich

Bürgermeister - Rechtsanwalt

Jürgen Dietrich wurde am 17.06.1935 in Lüdenscheid geboren. Im Alter von 75 Jahren verstarb er am 25.06.2010. Sein Name war über 40 Jahre untrennbar mit der Stadt Lüdenscheid und der CDU, deren Parteimitglied und seit 1990 Ehrenvorsitzender er war, verbunden.

Vor allem als Bürgermeister (von 1975 bis 1994) und als Erster Stellvertretender Bürgermeister (von 1994 bis 1999) setzte er mit engagierter und glaubwürdiger Politik Akzente. Die Liste der Projekte, die er zugunsten der Lüdenscheider angestoßen und verwirklicht hat, ist ebenso lang wie beeindruckend.

Dazu zählen der Neubau von zwei großen Freizeiteinrichtungen, der Erhalt und die Fortentwicklung des Geschichtsmuseums der Stadt Lüdenscheid, die Bündelung der Aktivitäten verschiedener Lüdenscheider Sportvereine, seit 1971 der unermüdliche Einsatz für eine Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs durch die Märkische Verkehrsgesellschaft und die Realisierung der sogenannten "Aktion Wigginghausen", einer Wohneinrichtung für behinderte Erwachsene.

Als Initiator, Ideengeber und Motor fand Jürgen Dietrich mit der Lüdenscheider Behindertenhilfe ein Forum, das behinderte und nicht behinderte Menschen zusammenführt. Die Aktion Wigginghausen, die in Zusammenarbeit mit dem Verein "Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung" im Gutshaus Wigginghausen entstand, erfährt eine bis dahin nicht gekannte solidarische Zustimmung in der Bevölkerung.

Besonders zu erwähnen ist auch seine Mitarbeit im Vorstand der Karl-Reeber-Stiftung zur Hilfe psychisch Kranker (seit 1987), in der er mit dazu beigetrug, dass die Begegnungsstätte "Der kleine Prinz" bundesweit Vorbild für neue Wege der sozialen Integration von Behinderten geworden ist.

Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen

Weitere Ehrungen:
Jürgen Dietrich wurde am 21.12.2004 der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.

Mehr erfahren