Die Ehrenplakette der Stadt Lüdenscheid

Personen, die sich um die Stadt Lüdenscheid besonders verdient gemacht haben, kann die "Ehrenplakette der Stadt Lüdenscheid" verliehen werden.

Die Ehrenplakette der Stadt Lüdenscheid wurde verliehen an:

Wolfgang Schumacher

Verliehen am 02.09.2025 für seine Sammlung postgeschichtlicher Dokumente und dem damit verbundenen Beitrag zur Darstellung der Stadtgeschichte Lüdenscheids.

Helmut Pahl (†)

Verliehen am 10.02.2020 für sein herausragendes ehrenamtliches Wirken
für die historische Aufarbeitung der Kunst und Kultur in Lüdenscheid. 

Hans-Dieter Rabenschlag

Verliehen am 10.02.2020 für sein herausragendes ehrenamtliches Wirken
um den Verein Lüdenscheider Tafel e.V.

Hanni Wilma Bethke

Verliehen am 10.02.2020 für ihr herausragendes ehrenamtliches Wirken
um den Verein Lüdenscheider Tafel e.V.

Klaus Cordt

Verliehen am 06.02.2017 für sein ehrenamtliches Wirken für das Technische Hilfswerk
Ortsverband Lüdenscheid.

Rüdiger König

Verliehen am 06.02.2017 wegen seiner Verdienste, die er sich in seiner Ratstätigkeit seit 1996 erworben hat.

Hermann Morisse (†)

Verliehen am 01.09.2014 wegen seiner Verdienste, die er sich in seiner Ratstätigkeit seit 1989 erworben hat.

Bernd-Rüdiger Lührs

Verliehen am 01.09.2014 wegen seiner Verdienste, die er sich in seiner Ratstätigkeit seit 1984 erworben hat.

Friedrich (Fritz) Heidböhmer

Studiendirektor a. D.
Verliehen am 10.10.2011 für sein herausragendes ehrenamtliches Wirken bei der Gestaltung des Kulturangebotes im Bereich der Theaterkunst.

K. T. (Kurt Toni) Neumann († 03.06.2012)

Metallbildhauer
Verliehen am 12.07.2010 für seine Verdienste um das Wohl und Ansehen der Stadt durch seine metallbildhauerische künstlerische Tätigkeit. Die Ehrenplakette wurde K. T. Neumann am 07.09.2010 an seinem Wohnort Berlin überreicht.

Marianne Weber († 18.05.2012)

Ratsfrau
Verliehen am 29.09.2009 wegen ihrer Verdienste, die sie sich in 25jähriger Ratstätigkeit erworben hat.

Peter-Wilhelm Uhlmann

Verliehen am 16.06.2008 für sein herausragendes ehrenamtliches Wirken für die Pflege und Förderung des Chorgesanges.

Karl Wegerhoff († 27.11.1979)

Oberstudienrat a. D.
Verliehen am 11.12.1972 für seine Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Sports.

Fritz Schürmann († 08.12.1979)

Bürgermeister a. D.
Verliehen am 11.12.1972 für seine Verdienste um die kommunale Arbeit.

Heinrich Schäfer († 08.07.1991)

Pastor
Verliehen am 11.12.1972 für seine Verdienste im Bereich der Altenhilfe.

Else Lücking († 04.01.1995)

Verliehen am 11.12.1972 für ihre Verdienste im Bereich der Sozialarbeit, insbesondere beim Deutschen Roten Kreuz.

Rudolf Grüber († 26.04.1978)

Fabrikant
Verliehen am 11.12.1972 für seine Verdienste um den Natur- und Heimatgedanken und die Belange körperlich oder geistig behinderter Menschen.

Eugen Eichhoff († 23.11.1983)

Fabrikant
Verliehen am 11.12.1972 für seine Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Sports.

Karl Diemer († 06.01.1979)

Rektor a. D.
Verliehen am 11.12.1972 für seine Verdienste um die kommunale Arbeit und die Entwicklung und Förderung des Sports.

Ferdinand Krönung († 26.11.1977)

Stadtbrandmeister
Verliehen am 21.12.1970 für seine Verdienste in 42jähriger aktiver Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr um das Feuerlöschwesen in der Stadt Lüdenscheid.

Willi Wenkel († 06.01.1993)

Stadtrat
Verliehen am 03.11.1969 aufgrund seiner besonderen Verdienste auf dem Gebiet des Sozialwesens in der Stadt Lüdenscheid.

Wilhelm Müller († 17.01.1977)

Technischer Direktor der Stadtwerke Lüdenscheid
Verliehen am 03.11.1969 anlässlich seines Ausscheidens für seine maßgeblichen Verdienste am Aufbau und an der Erweiterung der städtischen Versorgungsunternehmen.

Konrad Ameln († 01.09.1994)

Musikwissenschaftler
Verliehen am 07.07.1969 in Anerkennung seiner Verdienste um das kulturelle Leben Lüdenscheids.

Erich Schumacher († Januar 1989)

Konrektor
Verliehen am 25.10.1968 für seine in langjähriger Arbeit erworbenen Verdienste um die Pflege der Tradition des Chorgesangs.

Albert Kreiskorte († 23.03.1984)

Präsident des westfälisch-lippischen Schützenbundes
Verliehen am 25.10.1968 für seine Verdienste um den Schießsport.

Wilhelm Hollweg († 08.05.1993)

Lehrer
Verliehen am 25.10.1968 für sein Engagement im Bereich des Sports, insbesondere für seine großen Verdienste um den Versehrtensport.

Paul Conze († 14.09.1974)

Journalist
Verliehen am 25.10.1968 für seine von Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein gekennzeichnete Arbeit als Leiter der Lokalredaktion der Lüdenscheider Nachrichten, insbesondere auch für seine Verdienste, das Gesamtproblem der 1969 in Kraft getretenen kommunalen Neuordnung der Bevölkerung nahe zu bringen.

Wilhelm Brauckmann († 18.09.1993)

Fabrikant
Verliehen am 25.10.1968 für seine maßgeblichen Verdienste bei der Entwicklung der Lüdenscheider Schützengesellschaft, insbesondere dafür, dass aufgrund seiner Initiative die Schützenhalle zu einer vorbildlichen Fest- und Versammlungsstätte der Bürgerschaft wurde. 

Friedrich Markes († 31.10.1975)

Werkleiter der Stadtwerke Lüdenscheid
Verliehen am 02.01.1967 anlässlich seines 50jährigen Dienstjubiläums für seine Verdienste um die städtischen Versorgungsunternehmen.

Wilhelm Nothjunge († 04.04.1983)

Stadtkämmerer a. D.
Verliehen am 25.07.1966 anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt als Dank und Anerkennung für die seit 1946 beim Aufbau und der Entwicklung der Stadt geleistete erfolgreiche Arbeit. 

Wilhelm Sauerländer († 28.05.1967)

Oberstudienrat a. D.
Verliehen am 24.06.1966 für seine fast 30 Jahre währende wissenschaftliche Erforschung der Lüdenscheider Stadtgeschichte sowie deren pädagogische Vermittlung im Schulunterricht.

René Bléret († Juli 1990)

Capitaine-Commandant
Verliehen am 24.06.1966 für seine verdienstvolle Mittlertätigkeit als belgischer Offizier, der es zu verdanken ist, dass die Angehörigen der belgischen Garnison in Lüdenscheid nicht nur zum Stadtbild, sondern vielmehr zur Stadt selbst und ihrer Bürgerschaft gehören.