Fachdienst Jugendamt - Allgemeiner Sozialer Dienst (51.2)

Standort

Rathaus
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Anfahrt

Rathauseingang unter blauem Himmel

Sie finden verschiedene Parkmöglichkeiten in der Nähe.

Die nächsten Haltestellen sind “Lüdenscheid Bahnhof” und “Sauerfeld ZOB”.

Kontaktdaten

Fachdienst Jugendamt - Allgemeiner Sozialer Dienst (51.2)

E-Mail

familienhilfe@luedenscheid.de

Öffnungszeiten

Erreichbarkeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes
Sie erreichen für eine erste Orientierungsberatung oder für den Fall, dass Sie eine Kindeswohlgefährdung melden wollen, eine*n Mitarbeiter*in des Tagesdienstes


telefonisch

  • montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

unter der Rufnummer 02351/ 17 - 26 20

persönlich

  • montags bis donnerstags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
    sowie von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • freitags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr

in einem Büro in der 4. Etage (siehe Aushang auf der 4. Etage)


Für ein ausführliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin.

In akuten Notsituationen erreichen Sie außerhalb des Tagesdienstes abends und auch am Wochenenden und Feiertagen den Bereitschaftsdienst des Jugendamtes über die Polizeileitstelle Lüdenscheid (02351/ 90 99 0).

Herzlichen Willkommen beim Allgemeinen Sozialen Dienst der Stadt Lüdenscheid

Der Fachdienst 51.2 Allgemeine Soziale Dienst umfasst neben dem Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst auch die Jugendhilfe im Strafverfahren. Für weitere Informationen zu den Diensten und den jeweiligen Ansprechpersonen klicken Sie bitte unten auf den entsprechenden Bereich.

Fragen zum Unterhalt, zum Bereich der Kindertagesbetreuung, den Frühen Hilfen, Vormundschaften  und dem Pflegekinderwesen richten Sie bitte nicht an uns, sondern an Ihre gewohnten Ansprechpersonen.

Für allgemeine Informationen zur Arbeit des gesamten Jugendamtes bietet das Landesjugendamt eine Broschüre in vielen Sprachen unter folgendem Link an: Unterstützung die ankommt.


Beratung zu Fragen der Erziehung, in Trennung und Scheidung sowie bei Schulproblemen und Lernförderungsbedarf 

Für eine ausführliche Beratung zu Fragen der Erziehung, in Trennung und Scheidung sowie bei Schulproblemen und Lernförderungsbedarf wenden Sie sich bitte an eine der drei Lüdenscheider Beratungsstellen, die ein kostenfreies Angebot bereit halten:

Beratungsstelle für Familie und Schulpsychologie, Staberger Str. 3

Tel.: 02351-17 15 82

beratungsstelle@luedenscheid.de

Beratungsstelle der Stadt Lüdenscheid

Offene Sprechstunden der Erziehungsberatung und Schulpsychologie ohne vorherige Anmeldung

mittwochs von 14:00 bis 15:00 Uhr, telefonisch und vor Ort

donnerstags von 15:00 bis 16:00 Uhr, telefonisch und vor Ort

Baby- und Kleinkindsprechstunde: 

donnerstags 10:30-11:30 Uhr, telefonisch

 

Psychologische Beratungsstelle für Erwachsene, Jugendliche und Kinder des Diakonischen Werkes, Lessingstr. 15

Tel.: 02351-39 08 13

beratungsstelle@diakonie-luedenscheid-plettenberg.de

https://www.diakonie-luedenscheid-plettenberg.de/website/de/diakonie/begegnung-beratung-betreuung/erziehungsberatungsstelle-luedenscheid

 

Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritas, Graf-von-Galen-Str. 6

Tel.: 02351-90 52 52

efl@caritas-luedenscheid.de

https://www.caritas-luedenscheid.de/angebote_erwachsene/ehepaare/


Beruflicher Einstieg

Haben Sie als ausgebildete*r Sozialarbeiter*in Interesse an einer Tätigkeit im ASD bei der Stadt Lüdenscheid? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Aufgrund einer intensiven begleiteten Einarbeitungsphase mit einer erfahrenen Anleitung sowie die Möglichkeit eines Traineeprogramms ist es auch möglich, als Berufs- oder Neueinsteiger*in bei uns im ASD anzufangen.

Als Student*in der Sozialen Arbeit ist es zudem möglich, Hospitationstage, ein (Orientierungs-) Praktikum oder sein Praxissemester in unserem ASD zu absolvieren.

Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zur ASD Koordinatorin, Frau de Hek-Schirra (02351/ 17 15 41) auf.


Zur Übersicht der Verwaltung