Kommunales Bauen

Rathaus, Kindergarten, Schule, Stadtbücherei. Nur einige der Gebäude, die wir als Bürgerinnen und Bürger täglich aufsuchen. Auch in Lüdenscheid gibt es davon einige. Rund 150 Gebäude mit einer Fläche von 263.000m2 umfasst aktuell (2020) der Bestand an sogenannten kommunalen Nichtwohngebäuden. Und die müssen regelmäßig gepflegt und gewartet werden, handelt es sich doch z. T. um sehr alte Liegenschaften. Zuständig für den Bau und die Erhaltung der kommunalen Gebäude der Stadt Lüdenscheid ist die Zentrale Gebäudewirtschaft (ZGW).

Aus Sicht des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit kommt dem kommunalen Gebäudebestand eine besondere Bedeutung zu, sind Betrieb und Errichtung dieser Gebäude doch z. B. mit mehr oder weniger hohen Energie- und Wärmekosten verbunden. Und das schlägt auch auf der Seite  ausgestoßener CO2-Emissionen zu Buche.

Eine energieeffiziente Sanierung sowie der Neubau nach neuesten Energieeffizienzstandards ist daher Aufgabe und Verpflichtung zugleich, stellt die Stadt aber auch vor große Herausforderungen, sind bei der Umsetzung doch viele Aspekte im Sinne des Nachhaltigkeitsdreiecks (Ökologie, Ökonomie, Soziales) miteinander in Einklang zu bringen. Durchfinanzierung, Haushaltssicherung, Durchsetzung höherer Energie- und Effizienzstandards, knappe personelle Ressourcen. Wünsche und Vorstellungen gelangen so schnell an ihre Grenzen.

Angesichts der Klimaschutzziele in Bund, Land und der Stadt Lüdenscheid steht die Stadt Lüdenscheid aber auch in der Pflicht, die Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes aus 2011, den politischen Beschluss („Klima-Aktionsprogramm“) aus 2019 und die Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie (2021) umzusetzen.

Innovative, kreative Lösungen sind hier gefragt, Mut neue Wege zu denken, visionär in die Zukunft zu blicken.