Klimastrategien
Klimaschutz als typische Querschnittsaufgabe tangiert sowohl viele Themenbereiche innerhalb städtischer Verwaltungsstrukturen und des städtischen Lebens, schafft aber gleichzeitig auch die notwendigen Verbindungen zu wichtigen externen Akteuren unterschiedlicher Fachdisziplinen und setzt dabei verstärkt auf die Einbindung breiter Teile der Bevölkerung. Denn Klimaschutz braucht die Mitsprache und das Handeln aller (Bürgerbeteiligung). So ist es gerade in der Klimaschutzarbeit unerlässlich Netzwerke zu initiieren und sich auch außerhalb der Verwaltung zu positionieren.
Klimaschutzhandeln muss wohl überlegt sein, muss Leitplanken haben, innerhalb derer Aktivitäten umgesetzt werden, braucht aber auch Überprüfung, Meilensteine und vor allem eines – eine Vison! Denn nur wenn wir die Zukunft vor Augen haben können wir unser Handeln im Hier und Jetzt daran ausrichten!
Mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes in 2011 wurde in einem breit angelegten Prozess erstmalig der Klimaschutz in Lüdenscheid analysiert, strategisch aufbereitet und unter großer Bürgerbeteiligung ein Maßnahmenpaket für zukünftiges Handeln über alle Fachbereiche hinweg initiiert.
In 2019, auch unter dem Eindruck der weltweiten Klimaproteste, konnte mit der Verabschiedung eines umfangreichen Klimapaketes, welches das Klimaschutzkonzept aus 2011 ergänzen und dessen Umsetzung mehr Nachdruck verleihen sollte, ein weiteres Ausrufezeichen gesetzt werden.
Neben allen parallel laufenden Aktivitäten, z. B. im Bereich der Nachhaltigkeit, der Demografie und der Digitalisierung bietet sich unserer Stadt durch dieses auch politische Statement die große Chance, Lüdenscheid zukunftsfähig, nachhaltig und klimagerecht zu gestalten. Zum Wohle aller!