Demenznetzwerk

Das Netzwerk Demenz ist ein freiwilliger Zusammenschluss fast aller Lüdenscheider Institutionen, die besondere Angebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen vorhalten. Etwa fünf bis sechs Mal jährlich tritt der Kreis zusammen, tauscht sich aus und plant Aktivitäten. Informationen zu den einzelnen Akteuren finden Sie in alphabetischer Reihenfolge auf dieser Seite:

Amalie-Sieveking-Haus

 

AnsprechpartnerIn:  Ines Zimmermann (Einrichtungsleiterin), Annabergstraße 53, 58511 Lüdenscheid Telefon: 0 23 51/98 54 610

Zur Webseite des Amalie-Sieveking-Hauses


AWO Mehrgenerationenhaus

 

Das AWO Mehrgenerationenhaus ist kein Wohnprojekt, sondern Begegnungsort und Anlaufstelle. Es fördert den Zusammenhalt der Generationen in der Gesellschaft und bietet bei Bedarf Unterstützung, Beratung und vielfältige Engagementmöglichkeiten im Bereich Alter und Pflege.
 
Das Mehrgenerationenhaus dient als Kontaktstelle zu den Themen:

  • Wohin kann ich mich wenden, wenn Demenz in der Familie auftritt?
  • Wo und wie kann ich ehrenamtlich tätig werden?
  • Schulungen für Ehrenamtliche
  • Aufbau neuer Gruppen

Ansprechpartnerin:    
Sabine Bomm, Christine-Schnur-Weg 3, 58511 Lüdenscheid, Telefon: 0 23 51 - 9853314

Zur Webseite des AWO Mehrgenerationenhauses


AWO Seniorenzentrum Lüdenscheid

 

Auf Bewohnerinnen und Bewohner mit den besonderen Bedürfnissen dementiell veränderter Menschen geht das AWO Seniorenzentrum unter anderem durch teilsegregative Angebote ein. So gibt es beispielsweise spezielle Angebote von Gymnastikgruppen über Gedächtnisübungen, Spiele in Kleingruppen unter Leitung von Betreuungsassistenten bis hin zu Essensgruppen und Musikangeboten, bei denen altes Liedgut dazu beiträgt Erinnerungen zu erhalten beziehungsweise wieder zu Tage zu fördern.

Kleine Gruppen mit maximal 10 Personen sorgen für enge personelle Nähe und geben Raum, Unter- bzw. Überforderungen wahrzunehmen und zu vermeiden.

Ansprechpartnerin: Christa Enzian (Einrichtungsleitung), Parkstr. 126, 58509 Lüdenscheid
Tel.: 0 23 51 / 15 40
Fax: 0 23 51 / 15 42 01
E-Mail: sz-luedenscheid@awo-ww.de

Zur Webseite des AWO Seniorenzentrums


Bethanien mobile Pflege

 

Ansprechpartnerin: Carola Widdershoven, Parkstr. 124 a, 58509 Lüdenscheid

Telefon: 0 23 51/ 43 33 448

 

Zur Webseite von Bethanien mobile Pflege


compass private pflegeberatung

 

Privatversicherte und ihre Angehörigen können sich bei Fragen rund um das Thema Pflege an compass private pflegeberatung wenden. Die Ratsuchenden erreichen die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater von compass unter der kostenfreien Servicenummer. Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden unabhängig vom Versichertenstatus offen und erfolgt auch anonym.

In Lüdenscheid und Umgebung steht Herr Michael Goseberg für die persönliche Beratung zur Verfügung. Herr Goseberg kommt zu den Ratsuchenden nach Hause oder in eine Einrichtung. Die Pflegeberatung erfolgt aufsuchend, um die Familie nicht unnötig zu belasten und sich ein Gesamtbild von der Pflegesituation machen zu können. Auch die aufsuchende Beratung ist für Privatversicherte und ihre Angehörigen kostenfrei. 

Ansprechpartner: Michael Goseberg, Pflegeberatung vor Ort, Team Südwestfalen         
Tel.: 0221 / 93332356
kostenfreien Servicenummer 0800 101 88 00 
montags – freitags:        8:00 – 19:00 Uhr
samstags:                   10:00 – 16:00 Uhr
Email: michael.goseberg@compass-pflegeberatung.de

Zur Webseite der compass private pflegeberatung


Dietrich-Bonhoeffer Altenzentrum

 

Das Dietrich-Bonhoeffer Altenzentrum bietet Wohnen für Menschen mit Demenz. Dazu hat das Altenzentrum eine Wohngruppe speziell auf die Bedürfnisse seiner dementiell erkrankter Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet und nutzt dabei seine langjährige Erfahrung.

AnsprechpartnerIn: Udo Terschanski (Einrichtungsleiter), Jutta Poschmann (Pflegedienstleitung), Bonhoefferstraße 3-13, 58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351/ 98 54 610
Fax: 02351/ 98 54 6 17
E-Mail: bonhoeffer-az.luedenscheid@pertheswerk.de

Zur Webseite des Dietrich-Bonhoeffer Altenzentrums


Demenz-Sportgruppe

 

Die Betreuungsassistentin Angelika Fröhling bietet Übungsstunden im DRK-Haus an. Unter fachlich-kompetenter Anleitung und Begleitung sind Demenz-Sportgruppen ene Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Teilnehmern das Befinden motivierend zu steigern.
Trainingszeiten: Montags, 9.45 bis 10.45 Uhr, 11 bis 12 Uhr und 14.30 bis 15.30 Uhr sowie donnerstags von 14.30 bis 15.30 Uhr

Ansprechpartnerin: Angelika Fröhling
Tel: 02351 / 90960
Fax: 02351 / 909618


EhrenamtBörse Lüdenscheid

 

Ansprechpartner: Stephan Laugwitz, Gartenstraße 6, 58511 Lüdenscheid
Telefon 02351/37 97 471

Zur Webseite der EhrenamtBörse


EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

 

Ansprechpartnerin: Elena Sioziou, Friedrichstr. 27 - 29, 58507 Lüdenscheid
Tel.: 02351/6703914

Zur Webseite der EUTB


HOMECARE - die Alltagshelfer

 

Ansprechpartnerin: Tasja Wiegand, Lohstr. 16, 58553 Halver
Tel.: 02353 - 6359300
E-Mail: halver@homecare-alltagshelfer.de
Webseite: www.homecare-alltagshelfer.de/halver/


Johanniter-Haus Lüdenscheid

 

Das Johanniter-Haus Lüdenscheid ist eine moderne und zukunftsorientierte Altenpflegeeinrichtung im bundesweiten Verbund der Johanniter Seniorenhäuser GmbH und dazugehörigen Tochtergesellschaften. Eine ganzheitliche Betreuung von kranken und pflegebedürftigen Menschen auf Grundlage des christlichen Menschenbildes ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich. Die Einrichtung liegt im Herzen des Ortes mit guter Verkehrsanbindung. In dem offenen Haus finden viele Aktivitäten statt. Mit der Gemeinde, den örtlichen Vereinen, Schulen, Kindergärten, Künstlern und vielen anderen pflegt die Einrichtung einen regen sozialen und kulturellen Austausch.

Ansprechpartnerin: Regina Felgenhauer (Sozialdienstleiterin), Hagedornskamp 11-15, 58507 Lüdenscheid
Telefon: 02351 56773-0
Telefax: 0235156773-99
E-Mail:    info-luedenscheid@johanniter-stift.de

Zur Webseite des Johanniter-Hauses


Johanniter-Stift Oeneking

 

Das im Jahre 1989 erbaute Johanniter-Stift Oeneking (ehemals: Johanneshaus Oeneking) liegt malerisch im satten Grün der Wald- und Kleingartenanlagen im Ortsteil Oeneking.

Das Johanniter-Stift Oeneking verfügt über 71 vollstationäre Pflegeplätze, eine therapeutische Wohngruppe für demenziell erkrankte Menschen sowie 46 Wohnungen des Betreuten Wohnens. Das Johanniter-Stift zeichnet sich durch sein helles, freundliches Ambiente aus. Das Umfeld bietet gute Einkaufsmöglichkeiten. Der Wunsch, den Bewohnern ein Zuhause zu bieten, steht im Mittelpunkt.

Ansprechpartnerin: Nadine Klein (Sozialdienstleitung), Tel. 02351 186516, Harlinger Str. 7-9, 58509 Lüdenscheid
Telefon 02351 186-0
Telefax 02351 186-101
E-Mail: info-oeneking@jose.johanniter.de

Zur Webseite des Jonhanniter-Stifts Oeneking


Karl-Reeber-Seniorenzentrum

 

Pflege, die von Herzen kommt.

Unsere moderne, vollstationäre Pflegeeinrichtung bietet Pflege, die von Herzen kommt und darüber hinaus professionelle Versorgung im Bereich der Gerontopsychiatrie und bei Multiple Sklerose.

Für die Bewohner stehen in unseren 6 Wohnbereichen 130 Plätze zur Verfügung. Diese teilen sich in 16 Doppelzimmer und 98 Einzelzimmer. Alle Zimmer sind barrierefrei und mit Bad, Dusche und WC ausgestattet. Im Untergeschoss der Einrichtung befindet sich ein großer Speiseraum, eine Cafeteria und eine physikalische Praxis (Praxis Kock) mit Schwimmbad. Der Außenbereich bietet viel Platz zum Verweilen. Allen Bewohnern, ihren Angehörigen und den Besuchern des Hauses steht bei schönem Wetter eine großzügige Terrasse zur Verfügung - ideal für ein Kaffeetrinken in netter Gesellschaft. Die Einrichtung liegt nur wenige Minuten vom Stadtzentrum Lüdenscheids entfernt und ist gut mit PKW, Bus und Bahn zu erreichen. Unser buntes Betreuungs-Angebot wird jeweils auf die Wünsche, Interessen und Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt.

Bei einem Besuch in unserer Einrichtung informieren wir Sie gern ausführlicher und besprechen Ihre individuellen Wünsche. Wir freuen uns auf Sie.

Ansprechpartnerin: Melanie Matthes (Einrichtungsleitung)

Telefon 02351 9848-0

E-Mail: el-luedenscheid@reichsbund-freier-schwestern.de


Klang-Werk-Sellig

 

-Praxis für Musik- u. Klangtherapie, psych. Beratung u. Coaching, Entspannung-

 „Musik bringt die Seele ins Gleichgewicht“

Wo Worte allein nicht mehr reichen, können Klänge, Bilder und andere Ausdrucksformen an das gefühlte Erleben und damit auch an Erinnerungen anknüpfen, bzw. wachhalten.

Leistungen:

-musiktherapeutisches Setting / Coaching
-Klangmeditation oder Klangmassage
-Autogenes Training
-psych. Beratung
-Burnout-Prävention

 Für:

-Betroffene und Angehörige
-Einzelsetting u. Gruppenangebote

Ansprechpartnerin: Ricarda Sellig/ Klang-Werk-Sellig, Kultur Fabrik W. Berg, Altenaer Str. 23, 58507 Lüdenscheid

Postanschrift: Wichernstr. 12, 58511 Lüdenscheid
Tel.: 02351 - 6751953
Mail: info@klang-werk-sellig.de
Webseite: www.klang-werk-sellig.de


Lebenshilfe Lüdenscheid

 

In der Tagesbetreuung für älter werdende Menschen wird Bewohnern im Ruhestand ein abwechslungsreicher Tagesablauf mit eingebauten Ritualen geboten. Ziele sind Freizeitgestaltung und der Erhalt von Fähigkeiten. Dazu gehören Angebote wie z.B. Spazierengehen, Einkaufen, Stadtbummel, Karten spielen, Essen zubereiten, Besichtigungen, Gespräche, Rückbesinnung und Gedächtnistraining.
 

Ansprechpartnerin: Sabine Vollmerhausen, Wigginghauser Straße 143, 58513 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51.94 46 17
Fax 0 23 51.94 46 19

E-Mail: sabine.vollmerhausen@lebenshilfe-luedenscheid.de

Zur Webseite der Lebenshilfe


MAAL Sozialdienst

 

Ansprechpartner: Herr Mario Stenmans, Raffelnberger Weg 6, 58515 Lüdenscheid

Telefon: 0 23 51/65 69 570

 

Zur Webseite des Sozialdienstes MAAL


Mani Häusliche Pflege

 

Mani Häusliche Pflege gibt derzeit knapp 180 Patienten die Möglichkeit, in ihrer vertrauten Umgebung zu genesen und in Würde zu altern. Im Rahmen der sozialen Betreuung erhalten die Tagespflegegäste die Möglichkeit, ihre Selbstständigkeit zu bewahren. Durch die Verrichtung von alltäglichen Dingen trainieren die Gäste ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Insbesondere auch die gemeinsamen Aktivitäten wie beispielsweise das gemeinsame Zubereiten von Essen, die Gesprächsrunden, Gesellschaftsspiele oder das gemeinsame Singen und Musizieren fördern das Selbstwertgefühl der Einzelnen.

Ansprechpartner: Volker Mutmann (Pflegedienstleitung), Honsel 1, 58511 Lüdenscheid
Tel: 02351/6650713 

Webseite: www.mani-tagespflege.de


Patienten-Informations-Zentrum im Klinikum Lüdenscheid

 

Das Patienten-Informations-Zentrum im Klinikum Lüdenscheid bietet ein umfassendes Angebot von Informationen, Schulungen und Beratungen.

Zum Thema Demenz bietet das PIZ aktuell:

  • alle zwei Monate einen dreitägigen Demenz-Pflegekurs für pflegende Angehörige
  • jeden 1. Montag im Monat einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige
  • individuelle Beratung zum Thema Demenz und praktische Pflegetrainings
  • Kinaesthetik Kurse für pflegende Angehörige (Schonende Bewegungsabläufe für die Betroffenen ohne den Rücken der helfenden Personen zu belasten)

Ansprechpartnerin: Silvia Apel, Heike Stroot
Patienten-Informations-Zentrum (PIZ), Klinikum Lüdenscheid, Paulmannshöherstr. 14, 58515 Lüdenscheid
Tel: 02351 46 3836

Zur Webseite des Patienteninformationszentrums


Pflege an der Volme

 

Die Pflege an der Volme bietet neben der ambulanten Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung, Servicewohnen und Tagespflege in Schalksmühle an.

Ansprechpartner: Florian Wilms, Hälverstr. 27, 58579 Schalksmühle
Tel.:  02355 - 505588
Fax.: 02355 - 505580
E-Mail: florian.wilms@pug-pflege.de
Webseite: www.pflege-volme.de


Pflegeberatung - Märkischer Kreis

 

Aufgabe der Pflegeberatung ist es, ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige über alle Fragen rund um das Thema Pflege zu beraten. Die Beratung ist kostenlos und trägerunabhängig. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater beraten je nach Bedarfssituation telefonisch, persönlich oder auch im Rahmen eines Hausbesuchs.

Der Märkische Kreis führt die Pflegeberatung in Kooperation mit den Städten Iserlohn und Lüdenscheid durch.

AnsprechpartnerIn: Marion Platenius und Petra Lutze
Stadt Lüdenscheid, Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid
Telefon: 02351/17-2222

Zur Webseite der Pflegeberatung des Märkischen Kreises

Zur Webseite der Pflegeberatung für Lüdenscheid


Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz

 

Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz bietet:

  • Initiierung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten, z.B. Helferkreise und Betreuungsgruppen,
  • die Schulung von Ehrenamtlichen, Angehörigen und Nachbarn,
  • die Durchführung von Fachtagen zum Thema Demenz,
  • die Vernetzung und Kooperation mit dem Gesundheitswesen und die
  • Enttabuisierung des Themenfeldes Demenz in Gesellschaft, Kommune und Wohnquartier etc.

Zuständig für die Städte Dortmund und Hagen sowie für den Kreis Unna und den Märkischen Kreis.

Ansprechpartner: Matthias Kortwittenborg (Dipl.-Sozialarbeiter), Kleppingstr. 26, 44122 Dortmund
Telefon: +49(0)231/50-2 50 92
Fax : +49(0)231/50-2 60 16
E-Mail: mkortwittenborg@stadtdo.de

Zur Webseite des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz


Selbsthilfe-Kontaktstelle im Märkischen Kreis

 

Ansprechpartnerin: Ina Rath, Friedrichstraße 30, 58507 Lüdenscheid
Telefon 02351/39 05 26

Zur Webseite der Selbsthilfe-Kontaktstelle


Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Märkischen Kreis

 

Ansprechpartnerin: Tina Stahlschmidt, Friedrichstraße 27 - 29, 58507 Lüdenscheid

Telefon 02351/988925

Zur Webseite des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe im Märkischen Kreis


Seniorenwohnheim Weststraße

 

Das Seniorenwohnheim Weststraße liegt im Zentrum der Stadt Lüdenscheid. Von hier ist  die Fußgängerzone mit zahlreichen Kaufhäusern, Fachgeschäften und dem Stern-Center, der Rathausplatz mit dem beliebten Wochenmarkt und sowie das Stadtmuseum oder das  Kulturhaus fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Auch der Besuch eines der gemütlichen Cafes,  Restaurants und sonstigen Lokalitäten ist durch die stadtzentrale Lage gut zu realisieren.

Ansprechpartnerin: Beatrix Döring, Weststr. 19, 58509 Lüdenscheid
Tel.: 02351/3642-443
Fax: 02351/3642-439
Öffnungszeiten: Mo – Fr 7:30 Uhr – 16:30 Uhr

Zur Webseite des Seniorenzentrums Weststraße
 


Seniorenzentrum Hellersen

 

Das Seniorenzentrum Hellersen bietet Dauerpflege und Kurzzeitpflege in direkter Anbindung an das Klinikum Lüdenscheid. Zur Verfügung stehen insgesamt 80 Pflegeplätze, ausschließlich in Einzelzimmern mit eigener Dusche/WC. Für demenzbetroffene Bewohner bietet die Einrichtung ein spezielles Konzept an, das durch gerontopsychiatrisch geschulte Fachkräfte umgesetzt wird. Das Haus gehört zu einem Unternehmensverbund mit Kliniken, Rehazentren, ambulanten Pflegediensten, Seniorenheimen, Dialysezentren und einem Hospiz im Märkischen Kreis. Diese Vernetzung sichert jederzeit und schnell die passende Versorgung aus einer Hand.

Ansprechpartnerin: Filiz Hamachers (Einrichtungsleiterin), Paulmannshöher Str. 14, 58515 Lüdenscheid
Tel:: 02351 462828
Fax: 02351 462830

Zur Webseite des Seniorenzentrums


Turbo-Schnecken Lüdenscheid e. V.

 

Ansprechpartnerin: Christine Fischer, Bräuckenstraße 95, 58511 Lüdenscheid
Telefon 02351/97 444 80

Zur Webseite der Turbo-Schnecken