Elektro-Ladeinfrastruktur

FlächenTOOL

Hinweis für Wohnungsbaugesellschaften und andere Eigentümer halböffentlicher Flächen

Im Rahmen der Förderung der Elektromobilität in der Stadt Lüdenscheid möchten wir Sie auf das FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur aufmerksam machen. Über diese digitale Plattform können Wohnungsbaugesellschaften und andere Flächeneigentümer Flächen zur Verfügung stellen, die sich für den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur eignen. Das FlächenTOOL ist eine Matching-Plattform, auf der verfügbare Flächen eingetragen und von interessierten Ladeinfrastrukturbetreibern gefunden werden können. Die Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Ladepunkte können dabei von den jeweiligen Betreibern übernommen werden – für Sie entsteht somit kein finanzieller Aufwand und für Ihre Bewohnerinnen und Bewohner (bzw. Kundinnen und Kunden) ein Mehrwert durch (wohnortnahe) Ladeinfrastruktur.

 

So einfach funktioniert das FlächenTOOL:

1.         Registrierung unter https://www.flaechentool.de 

2.         Liegenschaft anlegen und Standortdetails eintragen (Adresse, Größe, Zugänglichkeit etc. + Foto hochladen)

3.         Kontaktinformationen hinterlegen

4.         Veröffentlichung der Fläche zur Sichtbarkeit für interessierte Betreiber

 

Die Stadt Lüdenscheid begrüßt es ausdrücklich, wenn auf Flächen der Wohnungsbaugesellschaften und anderer halböffentlicher Flächeneigentümer verstärkt Ladeinfrastruktur entsteht. Dies trägt dazu bei, dass die Flächen im öffentlichen Verkehrsraum in geringerem Maß für Ladeinfrastruktur genutzt werden müssen und daher Konflikte mit anderen Nutzungen (z.B. Rad- und Fußverkehr, Grünflächen) reduziert werden.

 

Hinweis für Privatpersonen

Informationen zum Thema E-Mobilität finden Sie auf der Seite der Stadtwerke Lüdenscheid hier

Hier können Sie u.a. auch Standortvorschläge für öffentliche Ladesäulen einreichen.

 

E-Ladeinfrastrukturkonzept

Der Fachdienst 66 Verkehrsplanung und -lenkung erarbeitet derzeit in Zusammenarbeit mit dem Büro Mobilitätswerk ein E-Ladeinfrastrukturkonzept für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum. Die Vorstellung und Beschlussfassung des Konzepts ist für den zuständigen Fachausschuss Anfang 2026 vorgesehen.

Ziel des Standortkonzepts für E-Ladepunkte ist es, eine Arbeits- und Entscheidungshilfe für den flächendeckenden Ausbau des Ladepunktenetzes in der Stadt Lüdenscheid zu schaffen. Das Konzept wird neben einer Bestandsanalyse den Bedarf sowie sinnvolle Standorte für die Errichtung von öffentlicher Ladeinfrastruktur aufzeigen. Die Ergebnisse können insbesondere genutzt werden, um bedarfsgerecht, angemessen und zeitnah auf Anfragen von externen Akteuren (Ladesäulenbetreiber) reagieren zu können.