Regionale Ernährung und Lebensmittelverschwendung
Ernährung und Klima
In Deutschland liegen die Treibhausgasemissionen, die durch die Produktion und den Transport von Lebensmitteln entstehen, pro Haushalt bei ca. 4,4 t. Dies entspricht in etwa 16% der im Haushalt entstehenden Treibhausgasemissionen und stellt damit einen wichtigen Anteil zur Reduzierung von Treibhausgasen dar.
(Quelle: Factsheet: „Ernährung und Klima“, teamGLOBAL, bpb, 2008)
Gleichzeitig darf die Lebensmittelverschwendung nicht unterschätzt werden. Fast ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll, obwohl diese eigentlich noch genießbar wären. Im Rückschluss kommt es zu einer unnötigen Verschwendung von Ackerflächen und Wasser und nicht zuletzt zu vermeidbaren Treibhausgasemissionen.
In deutschen Haushalten wird jedes 8. Lebensmittel weggeschmissen. Dies gilt es aus ökologischen, finanziellen und sozialen Gesichtspunkten unbedingt zu vermeiden.
(Quelle: Umweltbundesamt, Wider die Verschwendung, 15.10.2021)
In Lüdenscheid gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich "klima-bewusst" und gesund zu ernähren und der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken. Ein wichtiges Kriterium ist die Regionalität, denn der Lufttransport von Lebensmitteln verursacht besonders viel CO2. Direktvermarkter und Landwirte bieten auch bei uns Ihre Produkte aus eigenem Anbau zur passenden Erntezeit an: gesund, lecker, fair. Fördern Sie die regionale Nachhaltigkeit und genießen Sie regionale Produkte zu fairen Preisen (s. Links).
In Bezug auf Lebensmittelverschwendung gibt es in Lüdenscheid ebenfalls die Möglichkeit etwas zu tun. So gibt es einen aktiven Foodsharing-Verein und Angebote über die App too good to go (s. Links).