Klima- und Umweltbildung

Die Stadt Lüdenscheid möchte einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen im Spannungsfeld von individuellen und gesellschaftlichen sowie ökonomischen und ökologischen Interessen vermitteln.

Schon lange bevor das Klimaschutzkonzept der Stadt den Baustein "Klimaschutz an Schulen" auf die Tagesordnung gebracht hat, wurde durch den Fachdienst Klima- und Umweltschutz, Grünflächenplanung aktive Umweltbildung betrieben. Für Kinder, ihre Eltern oder auch interessierte Bürgern/innen wurden Vorträge, Exkursionen und Spiele zum Thema "Umwelt" angeboten.

Mittlerweile ist das Spektrum an Inhalten breiter geworden, spielen Klimaschutzthemen und der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend auch in der schulischen und außerschulischen Bildung eine große Rolle.

Im Rahmen ihrer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsarbeit kooperiert die Stadt Lüdenscheid mit starken Partnern vor Ort, wie etwa der Verbraucherzentrale NRW, der Volkshochschule Lüdenscheid oder dem Naturschutzzentrum MK. Es werden innovative Projektansätze zur nachhaltigen Entwicklung im Bildungsbereich mit der Zielsetzung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Bildungsthemen im Schul- und Kindergartenalltag aufzunehmen und zu verstetigen, entwickelt. Das Thema Bildung stellt einen Themenbereich in der 2021 erschienen Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid dar. Bewährte und neue Kooperationen, Projekte und Vorhaben werden aufgegriffen und sollen in den nächsten Jahren in die Bearbeitung und Umsetzung gehen.

Als unabhängige Bildungspartnerin bietet die Verbraucherzentrale NRW z.B. kostenlose Unterrichtsbesuche durch Fachkräfte und Materialien zur Verbraucherbildung sowie Schulungen und Fortbildungen für pädagogische Mitarbeiter, Erzieher und Lehrer an.
Die interaktiven Bildungsangebote der Verbraucherzentrale zeichnen sich durch vielfältige Methoden aus, die ein "Aha-Erlebnis" bei Kindern und Jugendlichen schaffen - eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Förderung von Kompetenzen.

Neben der Verbraucherzentrale gibt es weitere Akteure, die ein breites Spektrum unterschiedlicher Materialien und Angebote bereithalten. Einen umfassenden Überblick bietet die Homepage der Energieagentur NRW mit Hinweisen zu Aktionen und Projekten wie z.B. Klima-Kita, sowie die Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Die Angebote richten sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Lehrkräfte.