Climate Smart Municipalities

Bis 2022 unterhielten der US-Bundesstaat Minnesota und Nordrhein-Westfalen einen engen Austausch über die Themen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Mit dem von der University of Minnesota (UoM) initiierten Projekt Climate Smart Municipalities wurde dieser Austausch seit 2016 auch auf kommunaler Ebene geführt. Das Projekt knüpfte an die positive Bilanz der Klimakonferenz COP21 in Paris an und setzte auf Kommunen als Schlüsselelemente bei der Bewältigung der weltweiten Klimaherausforderung und der Umsetzung einer globalen Energiewende.

Die fünf nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden Arnsberg, Iserlohn, Lüdenscheid, Münster und Saerbeck erarbeiteten in der aktuellen Projektphase bis 2022 gemeinsam mit ihren US-Partnerkommunen Warren, Elk River, White Bear Lake, Rochester, Duluth und Morris Ansätze, wie sich Klimaschutz vor Ort gestalten lässt. Neben den genannten Kommunen aus Nordrhein-Westfalen waren weitere Partner involviert, z. B. die EnergieAgentur.NRW im Auftrag der NRW-Landesregierung. Sie begleitete das Projekt inhaltlich sowie fachlich und unterstützte bei Delegationsreisen nach Minnesota und in NRW. Ebenfalls "mit an Bord" war die Verbraucherzentrale NRW.

 

Gemeinsame Konzeptentwicklung, gegenseitige Besuche

Ziel von "Climate Smart Municipalities" war es, zu zeigen, dass Klimaschutz und Energiewende gesamtgesellschaftliche Aufgaben sind, dass integrative Ansätze funktionieren - unabhängig von Einwohnerzahl, lokaler Wirtschaftsstruktur und geographischer Lage - und dass nachhaltige Konzepte auch wirtschaftlichen Nutzen entfalten. Dabei ist die Zusammenarbeit von Akteuren aus allen Ebenen gefragt: BürgerInnen, Kommunen, Ministerien, Parlament, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Entwicklung und Implementierung von Ideen und Konzepten für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den kommunalen Kontext stellte den Schwerpunkt des Projektes dar. Climate Smart Municipalities verfolgte dabei einen ganzheitlichen Ansatz über alle gesellschaftlichen Ebenen hinweg, um zu zeigen, dass sich Klimaschutz und Energiewende gesamtgesellschaftlich erfolgreich umsetzen lassen - und das auf beiden Seiten.

Dazu wurden in thematisch festgelegten aber offenen Arbeitsgruppen, Themen diskutiert, Ideen entwickelt und gemeinsame Projekt- und Lösungsansätze diskutiert und identifiziert.

Themenfelder:

  • Bildung
  • Erneuerbare Energien
  • Energieeffizienz
  • Klimaanpassung
  • Mobilität Nachhaltigkeit

Durch Anbindung der Städtepaare an Forschungskapazitäten von Universitäten in Minnesota und NRW (FH Münster und Südwestfalen) wurde Wissenstransfer ermöglicht und die Umsetzung spezifischer Lösungen beschleunigt. Passende Kooperationspartner aus der Privatwirtschaft (z. B. Stadtwerke Iserlohn, Busch- Jaeger, Schulte) transportierten die wichtige Rolle von Wirtschaft und Industrie im Klimaschutz. Über den Kontakt und die Vernetzung in die politischen Ebenen beider Länder hinein war auch die politische Wahrnehmung gegeben.

Das Projekt Climate Smart Municipalities war Teil des Transatlantikprogramms der Bundesregierung und fand unter Beteiligung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, des Auswärtigen Amtes und der Ministerien für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) und Umweltschutz, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Auf der Seite der Partner aus Minnesota waren neben der University of Minnesota, mehrere Landesministerien, Non-Profit-Organisationen sowie die Privatwirtschaft involviert.

Zu einem wesentlichen Bestandteil des Projektes hatte sich seit 2017 ein regelmäßiger Studierendenaustausch in beide Richtungen entwickelt.

 

Partnerschaft Lüdenscheid - White Bear Lake

Seit 2019 war Lüdenscheid im Rahmen des Projektes mit der Stadt White Bear Lake verpartnert. White Bear Lake hat ca. 24.000 Einwohner und befindet sich in Ramsey County. Sie liegt im nordöstlichen Vorortbereich von Saint Paul. Ein kleiner Teil der Stadt erstreckt sich auch über Washington County. Trotz der unmittelbarer Nähe zu den Partnerstädten, bewahrt sie ihren eigenen, unverwechselbaren Kleinstadtcharakter. Die Stadt liegt am White Bear Lake, einem der größten Seen im Großraum Minneapolis-Saint Paul und bietet eine besondere Lebensqualität.

(Quelle: Universität von Minnesota, EnergieAgentur.NRW, Marcus Müller)

Energie-Video Wettbewerb Mehr erfahren
Austausch und Meeting Mehr erfahren