„Wir werden seit Montagmorgen buchstäblich mit E-Mails gepflastert und von Anrufen überrollt“, sagt Alexandra Brune, die das Wahlamt leitet. Eine der beiden meistgestellten Fragen: Wann werden die Briefwahlunterlagen verschickt? Die allgemeine Antwort: so schnell wie möglich. Da das Warten auf die Zusendung der Stimmzettel jetzt ein Ende hat, können Brune und das Team des Wahlamts jetzt konkreter werden: „Wir fangen direkt damit an, die Briefwahlunterlagen zusammenzustellen und in die Post zu geben. Bis zum kommenden Wochenende sollte alles verschickt sein.“
Die zweite häufig gestellte Frage: Bekommen Briefwähler für die Stichwahl automatisch ihre Briefwahlunterlagen zugeschickt? „Ja, wenn sie bei der Beantragung angekreuzt haben, dass sie auch für den Fall einer Stichwahl ihre Stimme per Briefwahl abgeben möchten“, sagt Alexandra Brune. Ist das nicht passiert, müssen die Briefwahlunterlagen beim Wahlamt angefordert werden.
Beantragung der Briefwahlunterlagen
Das ist auf mehreren Wegen möglich. Am schnellsten geht’s mit der Online-Beantragung, zu der Wahlberechtigte auch über den QR-Code auf ihrer Wahlbenachrichtigung gelangen. Darüber hinaus findet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ein vorgedruckter Wahlscheinantrag, der ausgefüllt und unterschrieben an das Wahlamt gesendet werden kann – per E-Mail an briefwahl@luedenscheid.de oder auf dem Postweg an Stadt Lüdenscheid, Wahlamt, 58505 Lüdenscheid). Auf diesen beiden Wegen kann die Briefwahl im Übrigen auch formlos beantragt werden. In dem Schreiben müssen aber Vor- und Nachname. Geburtsdatum und Meldeadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) genannt werden. Der Briefwahlantrag muss bis spätestens Freitag, 26. September, um 15 Uhr im Wahlamt eingehen.
Wer bei der Stichwahl von der Option Briefwahl Gebrauch machen möchte, sollte den Wahlbrief übrigens so schnell wie möglich abschicken. Weil zwischen der Hauptwahl vom vergangenen Sonntag und der anstehenden Stichwahl lediglich zwei Wochen liegen, „sollte verstärkt auf Postlaufzeiten geachtet werden“, empfiehlt das nordrhein-westfälische Innenministerium. Alternativ kann die Briefwahl auch im Wahlamt (Rathaus II, ehemaliges Telekom-Gebäude) erfolgen. Das ist ab sofort möglich.
Duell zwischen Wagemeyer und Alzorba
Bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt am 28. September tritt Amtsinhaber Sebastian Wagemeyer (SPD) gegen die parteilose Melita Alzorba an, die von der CDU aufgestellt worden ist. Im ersten Wahldurchgang, bei dem auch Thomas Staubach von der AfD im Rennen gewesen war, holte keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit von über 50 Prozent der Stimmen. Mit Wagemeyer (44,27 Prozent) und Alzorba (37,44 Prozent) kommt es in der Stichwahl zum Duell der beiden Kandidaten, auf die die meisten Wählerstimmen entfielen.
Lüdenscheid, 17. September 2025