Alles Wissenswerte zum 47. Lüdenscheider Stadtfest

Nächster Artikel

Der nächste Höhepunkt im Lüdenscheider Veranstaltungskalender steht unmittelbar bevor: Auf dem Stern- und Rathausplatz wird am Samstag und Sonntag, 20./21. September, das 47. Stadtfest gefeiert. Die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) sorgt mit Unterstützung von 62 Vereinen und zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen erneut für ein vielfältiges, abwechslungsreiches und internationales Programm unter freiem Himmel – inklusive Party-Abend am Samstag und Flohmarkt am Sonntag. Die Vorschau auf das Stadtfest.

Die Vereine und Einrichtungen

Das Lüdenscheider Stadtfest zeichnet sich dadurch aus, dass viele Vereine und Einrichtungen mitanpacken und sich aktiv einbringen. Nicht umsonst trägt die Veranstaltung den inoffiziellen Titel „Fest der Vereine“. Insgesamt 62 beteiligen sich in diesem Jahr. Sie versorgen die Stadtfest-Besucher*innen mit Essen und Getränken, präsentieren sich an ihren Ständen, sorgen für Familienunterhaltung und/oder tragen zum Bühnenprogramm bei. Außerdem helfen die Vereine und Einrichtungen beim Auf- und Abbau. 

 

Die Verpflegung

Essen: An insgesamt 36 Ständen wird Essen serviert. Dementsprechend groß ist die Auswahl. Die reicht von deftigen Grillklassikern wie Steak und Bratwurst über zahlreiche internationale Spezialitäten bis hin zu Snacks und Naschwerk.

Getränke: An 14 Bierwagen und drei Biertheken wird an beiden Tagen gezapft, gemixt und ausgeschenkt. Neben Softdrinks und Wasser werden Bier, Wein und Cocktails serviert – und zwar ausschließlich in Mehrwegbechern. Auf dem gesamten Stadtfest-Gelände gilt nämlich ein generelles Glasverbot. Der Becherpfand kostet 1 Euro. Apropos Preise: 0,3 Liter Bier kosten auch in diesem Jahr 3 Euro.

Das Bühnenprogramm

HipHop-Tanz und Folklore, Jagdhornbläser und Cheerleading, Kampfsport und Kinderprogramm: 29 Vereine präsentieren an beiden Stadtfest-Tagen sowohl auf der Sternplatz- als auch auf der Rathausplatz-Bühne ein buntes Programm aus Kultur, Sport und Tanz.

Das Party-Programm

Was darf’s sein? Live-Musik oder Club-Feeling? Auf der Bühne auf dem Rathausplatz tritt die in Lüdenscheid bestens bekannte Coverband „Booster“ auf. Die Musiker*innen aus Mönchengladbach bringen ein riesengroßes Repertoire an nationalen wie internationalen Hits und Klassikern der Rock- und Popmusik mit. Beginn: 20.30 Uhr. 

Wer lieber zu House und Disco, Charts und Classics sowie Soul und vielem mehr feiern möchte, ist auf dem Sternplatz an der richtigen Adresse: Hier spielen ChoLLo & Vincent Sonore ab 19.30 Uhr ein DJ-Set – und zwar auf dem „Vetten Decker“, dem Party-Bus von „Willi&Söhne“. Die Einstimmung auf die Stadtfest-Party übernimmt DJ Dirk Weiland ab 18.45 Uhr auf dem Rathausplatz. Gefeiert wird auf beiden Plätzen bis in die Nacht.

Die Eröffnung

Wie gewohnt beginnt das Lüdenscheider Stadtfest mit dem Auftritt der Versetaler Jagdhornbläser und des Hegerings Lüdenscheid. Die Vereine stehen von 16 bis 16.30 Uhr auf der Rathausplatz-Bühne. Zwischendurch wird Bürgermeister Sebastian Wagemeyer die Feierlichkeiten mit seiner Rede offiziell eröffnen.

Der Flohmarkt

Der traditionelle Sonntagsklassiker darf natürlich nicht fehlen. Der Stadtfest-Flohmarkt reicht über die gesamte Länge der Wilhelmstraße und breitet sich zudem in Teile der Alt- und Oberstadt sowie in den Rosengarten aus. Offiziell sind die Verkaufsstände ab 11 Uhr geöffnet. Weil der Aufbau aber um 6 Uhr beginnt, sind die ersten Schnäppchenjäger*innen dementsprechend früh unterwegs.

Der Gottesdienst

Auch der ökumenische Familiengottesdienst ist längst ein fester Bestandteil des Stadtfests. Das diesjährige Motto: „Stabil – trotz allem Hoffnung“. Auf der Rathausplatz-Bühne wird gepredigt, gebetet und gesungen. Die Moderation übernimmt Hannes Kranepott-Schmale. Für Live-Musik sorgt die christliche Rockformation „Band 96“.

Die WC-Standorte

Kostenlose Toilettenwagen sind vor dem Forum auf dem Sternplatz, vor dem Rathaus an der Fußgängerbrücke zum Stern-Center sowie an der Knapper Straße in Richtung des Taxi-Stands zu finden. Hinzu kommen Dixie-Toiletten und –Urinale in Höhe des Post-Gebäudes aufgebaut. Außerdem stehen für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen barrierefreie WCs an der Alten Post und im Rathaus zur Verfügung.

Die Sicherheit

Die Polizei, der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Lüdenscheid und ein Sicherheitsdienst sind an beiden Stadtfest-Tagen in großer Zahl im Dienst und bei Problemen jederzeit ansprechbar. Die Sicherheitskräfte und das Stadtmarketing appellieren an alle Besucher*innen, keine großen Taschen und Rucksäcke mit auf das Veranstaltungsgelände zu bringen. 

Die Parkhäuser

Am Stadtfest-Wochenende stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. 

  • Tiefgarage Kulturhaus: Samstag 7 bis 1.30 Uhr; Sonntag 7 bis 23 Uhr

  • Tiefgarage Museum: Samstag 7 bis 23 Uhr; Sonntag 7 bis 23 Uhr

  • Rathaus-Parkhaus: Samstag 7 bis 1.30 Uhr; Sonntag 7 bis 23 Uhr

  • Contipark-Parkhaus (Gothaer Haus): Samstag und Sonntag Einfahrt von 6 bis 19 Uhr; Ausfahrt jederzeit

  • Stern-Center Parkhaus: Samstag 7.30 bis 20.30 Uhr; Sonntag geschlossen

  • Parkhaus Forum am Sternplatz: Samstag 6 bis 24 Uhr; Sonntag 8 bis 24 Uhr

  • Parkhaus Stadtmitte: Samstag 7 bis 20.30 Uhr; Sonntag geschlossen

  • Parkhaus Sauerland-Center: Samstag 7 bis 19 Uhr; Sonntag geschlossen

  • Sparkassen-Parkhaus: Samstag 7 bis 18.30 Uhr; Sonntag geschlossen

Hinzu kommen die Parkpaletten an der Turm- und Corneliusstraße sowie auf dem Oberstadttunnel, die allesamt durchgehend geöffnet sind. Das gilt auch für die Parkflächen am Bahnhof und der Bahnhofsallee sowie den Post-Parkplatz an der Martin-Niemöller-Straße.

Der Veranstalter

„Wir sind hochmotiviert und voller Vorfreude“, sagt Katja Schlorff vom Stadtmarketing. Das gelte auch für alle Vereine, ehrenamtlichen Organisationen, Kooperationspartner und alle weiteren, die aktiv am Stadtfest beteiligt sind. Phillip Nieland ergänzt: „Wir freuen uns auf ein schönes und friedliches Fest im Herzen unserer Stadt.“ Der Stadtmarketing-Chef bedankt sich im Vorfeld zudem „von Herzen bei meinem gesamten Team für die fantastische Arbeit und das viele Herzblut, das wieder alle in die Organisation des Stadtfests investiert haben“.

Lüdenscheid, 17. September 2025

Besucher eines Konzerts klatschen.
Ein buntes Programm wird auch in diesem Jahr beim Lüdenscheider Stadtfest für beste Unterhaltung und Stimmung sorgen. Foto: Dominik Fehr