A45-Bürgerfest: Freigabetermin steht
Nächster Artikel
Das Ende der A45-Vollsperrung rückt in greifbare Nähe: Im Februar 2026 soll das erste Teilstück der neuen Talbrücke Rahmede für den Verkehr freigegeben werden. Das hat Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums, am Samstag, 4. Oktober, beim „A45-Bürgerfest“ angekündigt. Die frohe Kunde für Lüdenscheid und die Region feierten Tausende Menschen auf der Autobahn in Höhe des Rastplatzes Hunscheid.
Verkehr soll im Februar 2026 rollen / Tausende feiern "A45-Bürgerfest"

Eigentlich hätte die Bekanntgabe des geplanten Freigabe-Zeitraums Chefsache sein sollen. Weil Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder seinen Besuch in Lüdenscheid aus gesundheitlichen Gründen jedoch hatte absagen müssen, sprang Christian Hirte ein. Und der Parlamentarische Staatssekretär überbrachte gute Nachrichten: „Nach heutigem Stand werden wir das erste im Bau befindliche Teilbauwerk im Februar 2026 in Betrieb nehmen können. Damit sind wir der bisherigen, ohnehin ambitionierten Zeitplanung sogar noch etwas voraus – immer vorausgesetzt, dass das Wetter weiter mitspielt. Die Entlastung für die Bürger von Lüdenscheid und die gesamte Region rückt damit in greifbare Nähe.“
Die Arbeiten in Lüdenscheid seien ein Beleg dafür, „was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen“, betonte Hirte. Die Talbrücke Rahmede könne damit zu einem Paradebeispiel für andere Projekte werden, denn: „Auch über Lüdenscheid hinaus hat die Brückenmodernisierung für den Bund höchste Priorität. Deshalb wollen wir alle Möglichkeiten nutzen, um bei der Modernisierung noch schneller zu werden“, kündigte Hirte an. „Wir haben einen klaren Auftrag aus dem Koalitionsvertrag zur Beschleunigung von Planung und Genehmigung bei Infrastrukturprojekten. Diesen Weg wollen wir konsequent und deutschlandweit gehen.“
Musik von Zoff

Die ebenso sehnsüchtig wie mit Spannung erwartete Ankündigung der Brückenfreigabe sorgte für lautstarken Jubel bei den Zuhörerinnen und Zuhörern – und spürbar für Erleichterung. Die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid, die schwerwiegende Folgen vor allem für Verkehr, Straßen, Wirtschaft und Anwohner hat, wird also nach knapp vier Jahren ein Ende haben. Der bundesweit viel beachtete Neubau der Brücke steht damit in Rekordzeit vor dem Abschluss.
„Wir haben als Autobahn GmbH alles dafür getan, schnell zu sein, und halten unsere Zusage ein“, sagte Dirk Brandenburger, Technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH. „Mit dem Bürgerfest sagen wir ein herzliches Dankeschön für die Geduld der Bevölkerung und der Wirtschaft.“
Von einer „sehr guten und immens wichtigen Nachricht für Lüdenscheid und die Region“ sprach Sebastian Wagemeyer: „Bald hat es ein Ende, dass der Verkehr von der Autobahn durch unsere Stadt umgeleitet werden muss.“ Lüdenscheids Bürgermeister begleitet das Großprojekt in seiner Sonderfunktion als Bürgerbeauftragter für den Abriss und Ersatzneubau der Talbrücke Rahmede von Anfang an. Neben der „guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Beteiligten“ lobte Wagemeyer das hohe Tempo in der Planung und auf der Baustelle. „Jetzt richten wir den Blick nach vorne und bringen unsere Stadt weiter voran“, kündigte das Stadtoberhaupt abschließend an. Vorab allerdings „feiern wir diesen besonderen Tag ausgiebig.“
Ausblick auf die Brücke

Und das taten die Besucherinnen und Besucher. Über den Tag kamen Tausende Menschen auf der Autobahn zusammen. Auf dem Rastplatz Hunscheid sang und tanzte das Publikum vor der großen Bühne, auf der mit „Deluxe – the radioband“ und „Zoff“ zwei bekannte Bands auftraten. Letztere sorgte mit „Sauerland“, der Kulthymne für die Region, erwartungsgemäß für den zweiten emotionalen Höhepunkt des Samstages. Talk-Runden, „Rudelsingen“ mit dem Chorverband im Märkischen Kreis und eine Versteigerung besonderer Brücken-Souvenirs gehörten ebenfalls zum Bühnenprogramm.
Abseits davon unterhielten ein buntes Angebot für Kinder und Familien, Mitmach-Aktionen, Walking Acts und Info-Stände die Besucherinnen und Besucher auch abseits der Bühne. Besonders beliebt waren die beiden „Selfie Points“ nahe der Brückenbaustelle, die besondere Fotomotive ermöglichten, und der „Sky Cage“, eine von einem Kran auf eine Höhe von 70 Metern beförderte Glaskugel mit Rundum-Panorama-Blick.
Das „Brückenbauer Büro“, die Autobahn Westfalen und die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) hatten das „A45-Bürgerfest“ organisiert. Die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG) sorgte mit 29 Shuttle-Bussen den ganzen Tag über für den sicheren Transport der Bürgerinnen und Bürger zum Festgelände auf der Autobahn und zurück in die Stadt.
Lüdenscheid, 4. Oktober 2025
