Am 3. Oktober wird bundesweit der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Der 4. Oktober 2025 soll ebenfalls ein Feiertag werden – und zwar für Lüdenscheid und die gesamte Region. Das betonten die „Brückenbauer Büro“, die Autobahn GmbH und die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) unisono. Das „A45-Bürgerfest“ soll die finale Phase der A45-Vollsperrung einläuten. Und die lang ersehnte Antwort darauf liefern, wann der Verkehr erstmals über die neue Talbrücke Rahmede fließen kann. Dementsprechend groß und spürbar sei die Vorfreude auf die Großveranstaltung.
Das „A45-Bürgerfest“ beginnt um 10 Uhr – und hält gegen 11 Uhr den ersten Höhepunkt bereit, wenn der Bundesverkehrsminister die große Bühne auf dem Rastplatz Hunscheid betritt. Patrick Schneider wird zwar kein konkretes Datum nennen, aber den Zeitraum zumindest genauer eingrenzen, in dem das erste Teilstück der neuen Brücke fertig sein und freigegeben werden soll. Stadtmarketing-Chef Phillip Nieland rechnet damit, dass es „wahrscheinlich etwas zu feiern gibt“. Nicht umsonst tritt direkt nach dem Minister nämlich die Radio-MK-Band „Deluxe“ auf, Nieland zufolge „eine der besten Coverbands“ überhaupt.
Kultband “Zoff” spielt die “Sauerland”-Hymne
Als zweite große Band ist „Zoff“ mit von der Partie. Die Gruppe um Sänger und Gitarrist Reiner Hänsch hat mit „Sauerland“ eine ebenso kultige wie unverwüstliche Hymne für die Region geliefert. Dementsprechend dürfte der Song der emotionale Höhepunkt des einstündigen Auftritts sein, der um 15 Uhr beginnt. Von der Idee, beim „A45-Bürgerfest“ aufzutreten, seien die Musiker „direkt begeistert“ gewesen, verriet Nieland.
Die Eröffnung des Bühnenprogramms, durch das Radio-MK-Moderator Mirko Heintz führen wird, übernimmt der Chorverband im Märkischen Kreis. Außerdem sind ein oder zwei Tanzvorführungen geplant – und ein Experten-Talk. „Fachleute unserer Außenstelle in Hagen, die mit dem Neubau der Talbrücke Rahmede beschäftigt sind, sprechen über das Projekt“, kündigte Bernd Löchter von der Autobahn GmbH an. Dabei soll es unter anderem um Umweltbelange, die herausfordernde Lage und die „funktionale Ausschreibung“ gehen, die das hohe Tempo bei Abriss und Neubau ermöglicht habe.
Selfie-Points für besondere Aufnahmen mit der neuen Talbrücke
Einen besonderen Eindruck von der Geschwindigkeit sollen sich möglichst viele Besucherinnen und Besucher der Feierlichkeiten aus nächster Nähe machen können. Die Autobahn GmbH richtet für das „A45-Bürgerfest“ zwei Selfie-Points nahe der Brückenbaustelle ein, einen davon auf einem höher gelegenen Gerüst. Das Interesse an den monatlich angebotenen Baustellenführungen sei „unglaublich groß“. Auch weil nicht alle Interessenten daran teilnehmen könnten, würden die Selfie-Points für den 4. Oktober eingerichtet, so Löchter.
Eine Strecke von rund einem Kilometer liegt zwischen dem Festival-Gelände in Höhe des Rastplatzes Hunscheid und der Brückenbaustelle. Diese Distanz können Besucherinnen und Besucher des „A45-Bürgerfests“ zu Fuß oder mit extra eingesetzten Bussen zurücklegen – und in jedem Falle unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Denn: Während das „Volksfest“ (O-Ton Löchter) läuft, gehen die Arbeiten auf und an der Talbrücke auch am 4. Oktober unvermindert weiter.
Kostenlose Shuttle-Busse für An- und Abfahrt
Eine weitere zentrale Sicherheitsvorkehrung: Besucherinnen und Besucher können das Festgelände ausschließlich mit Shuttle-Bussen erreichen und verlassen. Die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG) setzt für die Veranstaltung insgesamt 29 Busse ein, die den ganzen Tag über kontinuierlich vier unterschiedliche Routen im Stadtgebiet abfahren. Die Nutzung der Shuttles ist kostenlos. Die Start- und Zielpunkte sind der Bahnhof Lüdenscheid, der Bahnhof Brügge, das Kostal-Gelände „An der Bellmerei“ und die Hohe Steinert. Die einzelnen Haltepunkte dazwischen sollen demnächst bekanntgegeben werden, kündigte Stadtmarketing-Chef Phillip Nieland an.
Neben dem Bühnenprogramm sorgen mehr als 30 Vereine, Einrichtungen und Gastronomen auf dem Rastplatz und der in Dortmund führenden Fahrspur für familiengerechte Unterhaltung und vielfältige Verpflegung. „Dass so kurz nach dem Bautz Festival und dem Stadtfest schon wieder so viele mit anpacken, macht Lüdenscheid für mich einzigartig“, bedankte sich Phillip Nieland bei allen Beteiligten. Zumal für die Planung und Realisierung des Events mitsamt der komplizierten Infrastruktur – von Strom über Toilettenwagen und Bühnenaufbau bis zur Technik – nur ein Zeitfenster von wenigen Wochen zur Verfügung stehe.
Von einer „enormen Herausforderung“ und einem „hohen Maß an Wertschätzung“ für alle Beteiligten sprach Sebastian Wagemeyer, Bürgerbeauftragter für den Abriss und Neubau der Talbrücke Rahmede und Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid. Der Aufwand sei aber absolut gerechtfertigt, denn: Die Vollsperrung der A45 sei eine „sehr herausfordernde Zeit“ und ein „enormer Kraftakt für uns alle“. Umso wichtiger sei es, das sich abzeichnende Ende der A45-Vollsperrung und das Rekordtempo von knapp vier Jahren für Abriss und Neubau der Talbrücke Rahmede gebührend zu feiern. „Wir alle dürfen und sollten jetzt mit versöhnlichem Blick nach vorne schauen“, so Wagemeyer.
Lüdenscheid, 26. September 2025