Stadtplanung in Lüdenscheid

Integriertes Handlungskonzept Altstadt

Die Lüdenscheider Altstadt verfügt über einen charakteristischen, unverwechselbaren historischen Stadtgrundriss mit einer weitgehend gut erhaltenen Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert und der Gründerzeit.

Diese baukulturell wertvolle, identitäts- und imageprägende Bausubstanz gilt es zu erhalten und das städtebauliche Erscheinungsbild behutsam weiterzuentwickeln. Um eine nachhaltige Stabilisierung und Aufwertung des Altstadtquartiers zu ermöglichen, wurde 2014 mit Unterstützung der Stadtentwicklungsgesellschaft NRW (steg NRW) und der Kulturberatung Richter mit dem Schwerpunkt Kultur und Bildung für die Altstadt (IHKA) ein Integriertes Handlungskonzept erarbeitet. 

Die Erarbeitung erfolgte in einem offenen Prozess unter Beteiligung von Politik, Verwaltung, lokalen Akteuren und Bewohnern der Altstadt. Ein Integriertes Handlungskonzept ist ein informelles Planungsinstrument und beinhaltet das konzeptionelle Vorgehen zur nachhaltigen Stabilisierung und Aufwertung eines Stadtteils. Es basiert auf einer umfassenden Bestandsanalyse des Gebietes, benennt Handlungsbedarfe, entwirft ein aufeinander abgestimmtes Zielsystem und gibt Handlungsempfehlungen in Form von umsetzungsfähigen Maßnahmen. Die Ausweisung als Stadtumbaugebiet eröffnet zudem die Möglichkeit, Städtebaufördermittel zu beantragen. 

Das IHK Altstadt wurde am 20.04.2015 vom Rat der Stadt Lüdenscheid beschlossen und ein entsprechender Förderantrag bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt.

Ein wesentliches Ziel des Projektes ist die Förderung privaten Engagements und privater Investitionen, z.B. durch die Förderprogramme "Verfügungsfonds" und "Fassaden- und Hofflächenprogramm". Daneben gibt es eine Vielzahl von öffentlichen Maßnahmen, wie z.B. der Neubau der Musikschule an der Hochstraße / Ecke Staberger Str., die Neugestaltung der Wilhelmstraße und der Altstadtgassen sowie die Förderung und Vernetzung der Kultureinrichtungen in der Altstadt. Detaillierte Informationen zu allen Maßnahmen erhalten Sie im IHK Altstadt und unter www.mensch-altstadt.de.

Die Umsetzung des IHK Altstadt erfolgt unter dem Projektnamen "Mensch Altstadt". Wie schon bei der Erarbeitung des Konzeptes setzt die Stadt auch bei der Umsetzung der vielfältigen Maßnahmen auf die Beteiligung der Akteure in der Altstadt - zum Beispiel durch einen Altstadtbeirat, projektbezogene Arbeitsgruppen und vieles mehr. 

Um den Prozess vor Ort zu begleiten hat die Stadt Lüdenscheid im Herbst 2016 die S·T·E·R·N Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH mit der Einrichtung eines Quartiersmanagements in der Altstadt beauftragt. Im Januar 2017 wurde das Altstadtbüro in der Luisenstraße 19 in den ehemaligen Räumen der Metzgerei Feckter eröffnet.

Es fungierte in den Jahren der Umsetzung als Ansprechpartner vor Ort und Schnittstelle zwischen den lokalen Akteuren und der Stadtverwaltung.

Ab Mai 2022 wurde das Altstadtbüro vom Büro Linneweber Architektur + Quartier übernommen. Das Altstadtbüro im Herzen der Altstadt war erste Anlaufstelle für Bewohner, Gewerbetreibende, Immobilieneigentümer und alle weiteren Akteure im Quartier bei Fragen und Ideen aller Art. Das Team des Quartiersmanagements informierte Interessierte über die Fortschritte bei der Umsetzung des Konzeptes – zum Beispiel beim Umbau der Wilhelmstraße -, half bei der Antragstellung für das "Fassaden- und Hofflächenprogramm" oder den "Verfügungsfonds" und unterstützte darüber hinaus bei vielen weiteren Themen.

Für die verwaltungsinterne Bearbeitung der Maßnahmen wurden folgende Projektgruppen gebildet:

"Hochbau" (Projektleitung Gudrun Abendroth, ZGW), "Stadterneuerung, öffentliche Räume" (Karsten Koppmeier, STL) und "Kultur, Bildung und Soziales" (Projektleitung Jessica Struckmeier, Fachdienst Kultur, Museen und Archiv).

Bei Fragen zu den Themen dieser Projektgruppen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Projektgruppenleiter. Darüber hinaus stehen Ihnen für Fragen zum Integrierten Handlungskonzept die nachfolgend genannten Mitarbeiter des FD Bauleitplanung und Städtebau zur Verfügung.

Downloads

IHK Altstadt

Kontaktpersonen