Das Goldene Buch der Stadt Lüdenscheid

"Wenige Jahrzehnte nachdem es Karl dem Großen gelungen war, die germanischen Stämme zu einem christlichen, wohlgeordneten Reiche zu vereinigen, werden die ersten Siedlungen auf der Höhe entstanden sein, auf der heute die Stadtgemeinde Lüdenscheid liegt.“
Es beginnt wie ein Märchen, doch es ist ein Teil der Lüdenscheider Stadtgeschichte, was Oberbürgermeister Schneider am 1. Juni 1933 als Einleitung im Gedenkbuch der Stadt verfasst hat und endet mit den Wünschen:
„Das vorliegende 'Goldene Buch' soll die für die Geschichte und Weiterentwicklung der für die Bergstadt Lüdenscheid bemerkenswerten und denkwürdigen Ereignisse durch die Namenszüge derjenigen Persönlichkeiten festhalten, die die 'Stadt auf Bergeshöhe' besuchen. Den kommenden Geschlechtern Lüdenscheids aber soll das 'Goldene Buch' eine Erinnerung an große Tage ihrer Vaterstadt sein!“

Und so ist es gekommen - Blatt für Blatt des dicken, schweren, in Leder eingebundenen und mit dem Lüdenscheider Stadtwappen, Ornamenten und metallenen Beschlägen verzierten Buches ist ein Stück Lüdenscheider Geschichte! Viele Persönlichkeiten haben sich bei ihren Besuchen in Lüdenscheid in das Goldene Buch eingetragen. Die älteste Widmung führt ins Jahr 1933 zurück. Am 21. Juni 1933 besuchte der Oberpräsident der Provinz Westfalen, Freiherr von Lüninck, die Stadt Lüdenscheid und trug sich als erster in das Goldene Buch ein. Bis heute ist der Eintrag eines Gastes ein symbolischer Akt, in dem sich Ehre und Anerkennung für eine Person ausdrücken. Das Buch kann als ein bedeutendes Dokument der Stadtgeschichte verstanden werden. Es spiegelt zugleich die deutsche Geschichte. Weil dies so ist, finden im Folgenden auch alle Eintragungen aus der Zeit zwischen 1933 bis 1945 Berücksichtigung. Einige derjenigen Persönlichkeiten, die sich in jenen Jahren in das Goldene Buch eintragen durften, genießen freilich wegen ihres damaligen Wirkens heute kaum noch oder gar keine Wertschätzung.
Bis der nächste Gast sich im Goldenen Buch der Stadt Lüdenscheid verewigen darf, ruht das Buch, das einen unschätzbaren ideellen und historischen Wert hat, in einem feuersicheren Safe.
Hier erfahren Sie, wer sich bereits in das Goldene Buch der Stadt eingetragen hat.
Anmerkung: Die Titel und Berufsbezeichnungen wurden so übernommen, wie sie von den eingetragenen Persönlichkeiten angegeben wurden. Zur Verdeutlichung wurde in einigen Fällen um den Vornamen ergänzt.