Weihnachtsmarkt: Startschuss mit Dankesworten und Rekordziel

Nächster Artikel

Der Lüdenscheider Weihnachtsmarkt ist am Montag, 17. November, offiziell eröffnet worden. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer und Stadtmarketing-Geschäftsführer Phillip Nieland stellten Dankesworte in den Mittelpunkt ihrer Reden – und riefen einen neuen Spendenrekord als gemeinschaftliches Ziel aus.

Mehr als 20 Holzhütten und Imbissstände bilden in diesem Jahr bis zum 31. Dezember das Weihnachtsdorf auf dem Stern- und Rathausplatz. Dazu kommen vier große geschmückte Tannenbäume, ein Kinderkarussell und als beliebte Attraktionen das Riesenrad und die Eisbahn. Das kulturelle Zentrum bildet erneut die „Weihnachtsalm“, in der rund 30 Veranstaltungen – von Weihnachtsmärchen über Workshops bis hin zu Konzerten – stattfinden werden. Der Eintritt ist jeweils frei.

„Wir entwickeln den Weihnachtsmarkt von Jahr zu Jahr gemeinsam mit den Schaustellern weiter. Und ich finde, wir werden jedes Jahr etwas schöner und etwas attraktiver“, sagte Stadtmarketing-Chef Phillip Nieland. Eine Entwicklung, die ohne die Unterstützung der Stadtwerke Lüdenscheid und der Sparkasse an Volme und Ruhr nicht möglich sei – und erst recht nicht ohne sein Team. „Ich bin wahnsinnig stolz auf meine Mitarbeiter“, sagte Nieland.

Wagemeyer lobt Stadtmarketing

Auch Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hatte die Leistung des Stadtmarketings zuvor in seiner Ansprache ausdrücklich gelobt. Allein der Blick auf die vergangenen drei Monate mit Bautz Festival, Stadtfest, „A45-Bürgerfest“ und jetzt den Weihnachtsmarkt sei ein Beleg dafür, dass da ein ungemein „fleißiges, kreatives und unermüdliches“ Team am Werk sei, betonte Wagemeyer. 

Der Bürgermeister bedankte sich in seiner Ansprache auch bei allen Schausteller*innen und Standbetreiber*innen für deren Arbeit bei Wind und Wetter. Und auch den rund 90 Kindergartenkindern aus acht Kitas, die am Donnerstag zuvor den Tannenbaum vor dem „Steakhaus Hulda“ mit selbst gebasteltem Schmuck dekoriert hatten, sprach Wagemeyer seinen Dank aus. 

Gemeinsam mit Phillip Nieland rührte das Stadtoberhaupt außerdem die Werbetrommel für das traditionelle Spendensingen, das am 23. Dezember um 18.30 Uhr am Glühweinstand von Thomas Jacobs beginnen wird. Die Einnahmen aus der Aktion fließen wie gewohnt an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe.  Weil Jacobs mit seinem Stand zum 20. Mal auf dem Lüdenscheider Weihnachtsmarkt vertreten ist, rief der Schausteller diesmal 20.000 Euro als Spendenziel aus. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, kann jederzeit Geld in die Sammelbox an der Getränkeausgabe werfen.

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes

  • Der Weihnachtsmarkt ist täglich von 11 und bis 20 Uhr geöffnet.
  • Gesonderte Zeiten gelten für die Imbiss- und Getränkestände, die Gäste von Donnerstag bis Samstag jeweils bis 23 Uhr bewirten dürfen.
  • Sonntags beginnt die Sperrstunde spätestens um 22 Uhr.
  • An Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) sind nur die Eisbahn und die direkt angrenzenden Imbiss- und Getränkebuden geöffnet – und zwar von 10 bis 14 Uhr.
  • An Totensonntag, 23. November, sowie am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25./26. Dezember) bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.

Öffnungszeiten der Eisbahn

  • Montag bis Freitag, 13.30 bis 21 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 10 bis 21 Uhr
  • in den Weihnachtsferien: täglich von 10 bis 21 Uhr
  • geschlossen: Totensonntag (23. November), 1. und 2. Weihnachtstag (25./26. Dezember) und Neujahr (1. Januar)

Lüdenscheid, 17. November 2025

Am Glühweinstand von Thomas Jacobs stießen Vertreter von Rat und Verwaltung mit Schaustellerinnen, Sponsoren und mit dem Stadtmarketing-Team auf die Eröffnung des Weihnachtsmarktes an.
Traditioneller Termin: Am Glühweinstand von Thomas Jacobs stießen Vertreter von Rat und Verwaltung mit Schaustellerinnen, Sponsoren und mit dem Stadtmarketing-Team auf die Eröffnung des Weihnachtsmarktes an. Fotos: Sven Helmig