Vierte "Nacht der Kultur" in Lüdenscheid

Die inzwischen vierte „Nacht der Kultur“ in Lüdenscheid am Samstag, 15. November, ist noch größer als die bisherigen Auflagen der beliebten Veranstaltung. Rund 140 Programmpunkte verteilen sich auf 15 Standorte in der Alt- und Innenstadt. 

„Mehr geht eigentlich kaum noch, sagte Axel Schwabecher vom Fachdienst Kultur, Museum, Galerie und Archiv. Die Kapazitäten seien nach obenhin weitgehend ausgereizt. So ergibt sich in diesem Jahr ein dicht getaktetes, vielfältiges Programm. Theater, Musik, Kunst und mehr – Kulturinteressierte haben die Qual der Wahl. 

Damit die Auswahl der persönlichen Programm-Highlights leichter fällt, gibt es auch in diesem Jahr wieder einen zwölfseitigen Flyer zur Nacht der Kultur. Dieser enthält eine Programmübersicht sowie sämtliche Veranstaltungsorte mit Adressen. Der Flyer liegt unter anderem im Rathaus, im Shop „Klein Oho!“ sowie in den kommenden Tagen auch in den teilnehmenden Kultureinrichtungen aus. Zusätzlich finden Sie den Flyer hier als PDF zum Download.

Der Folder soll dabei helfen, schon vorab die persönlichen Highlights ausfindig zu machen und den Abend zu planen. Da zahlreiche Acts parallel laufen, ist es unmöglich, alles zu schaffen. Das Programm erstreckt sich, wie in den Vorjahren, wieder von 18 bis 22 Uhr.

Veranstaltung ist Gemeinschaftswerk

Die Stadt Lüdenscheid und der Kulturbeirat stellen die Nacht der Kultur erneut gemeinsam mit zahlreichen Kulturschaffenden und Ehrenamtlichen auf die Beine. Ansprechen soll die Veranstaltung alle Altersgruppen. Auch für Kinder sind viele Programmpunkte und Mitmachaktionen geplant.

Die Nacht der Kultur macht die Alt- und Innenstadt zu einem Besuchermagneten. Davon soll auch die Gastronomie etwas haben, wie Christiane Langs-Blöink vom Kulturbeirat betont. „Wir hoffen, dass viele den Abend in einer der Lüdenscheider Gastronomien ausklingen lassen.“ Die Gastronomen, so Oliver Straub vom Verein “Wir für Lüdenscheid”, seien auf die Veranstaltung eingestellt und teilweise sogar selbst am Programm beteiligt.

„Urban Glow“ – Lichtkunst in der Altstadt

Ihren großen Auftritt haben im Rahmen der Nacht der Kultur außerdem verschiedene von Schüler*innen entwickelte Lichtkunstwerke. Diese sind im Zuge des Projektes „Urban Glow – Lichtpfade in der Altstadt“ entstanden, an dem Schüler*innen der 7. bis 11. Klassen der weiterführenden Schulen in Lüdenscheid teilgenommen haben. Angeleitet von verschiedenen Künstler*innen haben sie Lichtkunst kreiert, die auf bestimmte Orte in Alt- und Innenstadt zugeschnitten ist. Zu sehen sein werden die Ergebnisse unter anderem im Rathaus-Foyer, im Saal Dahlmann, in und neben der VHS oder am Burgspielplatz. Alle Lichtkunst-Standorte sind in der Karte auf dem Flyer mit einer Glühbirne markiert.

Lüdenscheid, 5. November 2025

Vertreter des Kulturbeirats und der Stadt Lüdenscheid mit Plakaten und Flyern zur Nacht der Kultur auf dem Dach des Kulturhauses
Foto: Stickdorn