Am Samstag, 15. November, um 19 Uhr wird die Ausstellung KUNSTKNOPF im Rahmen der “Nacht Kultur” in der Galerie der Stadt Lüdenscheid eröffnet und wird bis zum 22. Februar 2026 dort zu sehen sein.
Am Anfang stand eine Sperrholzscheibe mit 30 Zentimetern Durchmesser. Seit 1988 schufen Künstler aus zwölf Nationen ihren „Knopf für Lüdenscheid“. Zunächst als Projekt, später auch unaufgefordert. Reduziert auf engster, kreisrunder Fläche zeigen die KunstKnöpfe der Sammlung der Städtischen Galerie nahezu alle Stilrichtungen zeitgenössischer Kunst.
Warum der Knopf?
Es gab eine Zeit, da wurde Lüdenscheid geradezu als die „Knopfstadt“ bezeichnet. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts ist von einer wahren Blüte der Lüdenscheider Knopfindustrie zu sprechen. Die exzellenten Produkte wurden in alle Welt exportiert.
Zur Eröffnung des Museumsbaus am Sauerfeld 1988 entwickelte der damalige Leiter der Städtischen Galerie eine neue „Knopfidee“. Für die Ausstellung “Ein Knopf für Lüdenscheid” wurden zahlreiche Künstlerinnen und Künstler eingeladen, einen KunstKnopf zu gestalten. Der größte Teil der Exponate gelangte als Schenkungen in die Sammlung der Galerie. Deren Umfang ist mittlerweile spektakulär und einzigartig.
Bereits in der Antike war der Knopf als reiner Ziergegenstand bekannt. Ausgefallene Knöpfe konnten gut sichtbar an der Kleidung angebracht werden und gewannen so die Aura eines Schmuckstückes – Symbol für Reichtum und Ansehen. Der Knopf ist nicht mehr nur reines Funktionselement, der gestalterisch-künstlerische Aspekt tritt hinzu. Der Knopf wird zum Kunststück.
Die dem Knopf zugrundeliegende geometrische Form ist der Kreis. Die Kunstgeschichte kennt den Tondo, das Rundbild. In der Malerei der italienischen Renaissance ist das kreisrunde Bildwerk ein beliebtes Format, das eine ideale, formvollendete Konzentration auf das gewählte Bildthema ermöglicht.
Nach mehr als zwanzig Jahren ist es Zeit, einen aktuellen, neuen Blick auf die runden Kunststücke zu werfen. Im Kontext mit weiteren Kunstwerken der Sammlung und der Kunststiftung Lüdenscheid gewinnen die KunstKnöpfe einen besonderen, ganz eigenen Charakter. In ihrem lokal-historischen Bezug zur „Knopfstadt“ Lüdenscheid erinnern sie auf besondere, mitunter humorige Weise, an ein längst vergangenes Kapitel bürgerlichen Selbstbewusstseins und sind doch individuelle künstlerische Variationen der kreisrunden klassischen Form des Tondo.