Aktionen in der Stadtbücherei Lüdenscheid
Im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung am Vormittag kommt eine Gruppe von Mädchen und Jungen aus der SOS-Familienzentrum „Kindervilla“ zu Besuch. Den Kindern wird vorgelesen und im Anschluss gibt es ein kleines Bastelprojekt.
Am Nachmittag sind alle Kinder und ihre Familien eingeladen, sich drei unterschiedliche Bilderbuchkinos von Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei vorlesen zu lassen. Beginnend um 15 Uhr, wird je eine Geschichte zu jeder vollen Stunde gelesen und gezeigt. Dabei sind die Bilder auf der großen Leinwand zu sehen.
Um 15 Uhr startet das Programm mit dem Bilderbuch-Klassiker „Oh wie schön ist Panama“ von Janosch. Dieser wird mit animierten Bildern präsentiert. Im Anschluss können im Aktionsraum zum Buch passende Lesezeichen und Kantenhocker aus Weinkorken gebastelt werden.
Um 16 Uhr folgt mit dem Bilderbuch „Henri Haselmaus und die leckersten Plätzchen der Welt“ von Stephanie Gessner eine besondere Weihnachtsgeschichte, die die Bedeutung von Zusammengehörigkeit und Hilfsbereitschaft in den Mittelpunkt rückt.
Den Abschluss der Vorleseaktionen um 17 Uhr bildet das Buch „Tafiti - Heute bin ich du“ von Julia Boehme und Julia Ginsbach. Die Geschichte vom kleinen Erdmännchen Tafiti und seinem Freund Pinsel nimmt sich originell und mit viel Witz dem Thema Rollentausch an.
Alle drei Bilderbuchkinos finden im Studio im Untergeschoss der Stadtbücherei statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei. Geeignet ist das Programm für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren.
Allgemeine Infos zum Vorlesetag
Vorlesen ist eine wichtige Grundlage dafür, dass Kinder leichter lesen lernen. Ein Viertel der Kinder kann nach der Grundschule nicht flüssig lesen – und das hat nicht selten Auswirkungen auf das gesamte Leben. Wenn ihnen vorgelesen wird, lernen Kinder, wie Sprache funktioniert. Das Zuhören, der Dialog beim Vorlesen und das eigene laute Lesen trainieren Denken und Konzentration, lassen Kinder kreativer werden und fördern das Einfühlungsvermögen. Das Motto des Bundesweiten Vorlesetages 2025 unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten wirken universell. Sie schaffen Verstehen, fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen. Das Motto hebt die verbindende Kraft des Vorlesens hervor und sendet eine klare Botschaft: Nutz deine Sprache, nutz deine Stimme und lies vor!
Weitere Infos unter: https://www.vorlesetag.de/
Lüdenscheid, 18. November 2025