Aktionswochen der Verbraucherzentrale NRW

Nächster Artikel

Von Energiesparen für Senioren bis Besichtigung von Privathäusern: Die landesweiten Aktionswochen der Verbraucherzentrale NRW rund um Energie geben Infos und Einblicke in Praxisbeispiele. 

Die landesweiten Aktionswochen „Dein Zuhause - Mit Energie auf Zukunftskurs“ richten sich an Hauseigentümer:innen und Mieter:innen und zeigen Möglichkeiten auf, wie jede und jeder Einzelne die Energienutzung im eigenen Zuhause optimieren kann. „Häufig haben die Leute schon das Gefühl, dass sie noch etwas einsparen können, ihnen fehlt aber die Idee oder das Vorbild für die praktische Umsetzung. Da hilft unsere Aktion mit Praxisbeispielen.“, sagt Helge Pfingst, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW in Lüdenscheid. Die Aktionswochen finden vom 22. September bis 10. Oktober 2025 in ganz Nordrhein-Westfalen statt.

In Vorträgen, bei Infoständen auf Märkten und in Workshops zeigen die Energieexpert*innen der Verbraucherzentrale NRW anschaulich auf, wie Verbraucher*innen das eigene Zuhause im Sinne einer möglichst effizienten und nachhaltigen Nutzung von Energie modernisieren und somit auch Ihre Energiekosten verringern können. Dabei sind die persönlichen Optionen für Hauseigentümer*innen und Mieter*innen vielfältig.  Mit einfachen Mitteln lassen sich etwa die Fensterdichtungen  erneuern und die Rollladenkästen dämmen.  Auch  ein Steckersolargerät auf dem Balkon kann mit überschaubarem Budget selbst installiert werden. Möchten Verbraucher*innen ihr Eigenheim nachhaltig auf Zukunftskurs bringen, können sie eine Wärmepumpe einbauen oder eine Photovoltaikanlage auf ihrem Hausdach nutzen.  Je nach Wohnsituation sind unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll und machbar.

Geplant sind Mieterberatungssprechstunde in der Energieberatungsstelle am 22. September von 15 bis 17:30 Uhr, Energieberatung für Senior*innen auf dem Wochenmarkt am 24. September von 9 bis 13 Uhr und zahlreiche Best-Practice-Beispiele in Privathäusern an weiteren Aktionstagen in Lüdenscheid

Energie der Zukunft - Privathäuser geben Einblicke

Wie sieht ein modernisiertes Eigenheim in der Praxis aus? Diese Frage beantworten Bürger*innen aus Lüdenscheid bei den „Energie der Zukunft“-Terminen. Vom Photovoltaik-Dach bis zur Wärmedämmung können Interessierte vor Ort erleben, wie die Energiewende zuhause funktioniert. Die Verbraucherzentrale NRW lädt gemeinsam mit den Städten Lüdenscheid, Neuenrade und Plettenberg im Rahmen der Reihe „Energie der Zukunft – Privathäuser geben Einblick“ zu Vor-Ort-Besichtigungen ein. Hauseigentümer:innen öffnen ihre Türen und berichten aus erster Hand, welche Erfahrungen sie mit Photovoltaik, Wärmepumpe, Dämmung oder Fenster- und Türentausch gemacht haben.

Energieberater Helge Pfingst begleitet die Termine fachlich und gibt Hinweise zu aktuellen Fördermöglichkeiten. „Ich freue mich, dass wir einen so vielfältigen Strauß an Praxisbeispielen anbieten können. Ohne die Bereitschaft der Hauseigentümer:innen, ihre Türen für Fremde zu öffnen, wäre das nicht möglich“, betont Pfingst.

„Die Beispiele aus der Praxis sind eine wertvolle Ergänzung zu unserem Beratungsangebot, weil Besucher:innen direkt erleben können, wie Modernisierung im Alltag funktioniert – mit allen Chancen und Herausforderungen“, erklärt Viola Link, Leiterin der Verbraucherzentrale in Lüdenscheid. Lea Schnippering, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadt Lüdenscheid, ergänzt: „Besonders erfreulich ist, dass so viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Das stärkt den Austausch in der Stadtgemeinschaft und trägt zugleich zum Klimaschutz bei.“

Termine in Lüdenscheid:

  • 30.09.2025, 15:30 Uhr: Photovoltaikanlage mit Wallbox für das E-Auto
  • 01.10.2025, 16 Uhr: Wärmedämmung von Dach und Fassade, Fenstertausch, Fernwärme
  • 07.10.2025, 16 Uhr: Dachdämmung, Fenster- und Türentausch, Ergänzung der Gasheizung durch Luft-Luft-Wärmepumpe

Teilnahme:

Die Besichtigungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich: luedenscheid.energie@verbraucherzentrale.nrw oder per Telefon: 02351-37 950 07.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Verbraucherzentrale.

Lüdenscheid, 18. September 2025