Prozesskette Nachhaltigkeit NRW

Die LAG 21 NRW bietet unter dem Begriff „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ den Kommunen in NRW Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien, -berichten und der Aufstellung eines kommunalen Nachhaltigkeitshaushalts an – gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. 

Die Stadt Lüdenscheid konnte bisher davon profitieren und an den beiden ersten Bausteinen – Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsbericht – teilnehmen. 2025 folgt mit Unterstützung der LAG 21 NRW das dritte Glied der Prozesskette, der kommunale Nachhaltigkeitshaushalt.

Lüdenscheid zählt nach Abschluss dieses Projekts zu einer von wenigen Kommunen in NRW, die alle drei Bereiche der Prozesskette Nachhaltigkeit erfolgreich abgeschlossen haben.

„Damit die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene gelingt, brauchen Städte, Gemeinden und Kreise ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit starken Instrumenten. Diese müssen zudem, wie in einer Prozesskette, ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Als zentrale Instrumente dieser kommunalen Prozesskette Nachhaltigkeit können Nachhaltigkeitsstrategien, -berichte und -haushalte dienen.“ Die LAG 21 NRW bietet unter dem Begriff „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“ den Kommunen in NRW Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien, -berichten und der Aufstellung eines kommunalen Nachhaltigkeitshaushalts an – gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. 

Die Stadt Lüdenscheid konnte bisher davon profitieren und an den beiden ersten Bausteinen – Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitsbericht – teilnehmen. 2025 folgt mit Unterstützung der LAG 21 NRW das dritte Glied der Prozesskette, der kommunale Nachhaltigkeitshaushalt.

Lüdenscheid zählt nach Abschluss dieses Projekts zu einer von wenigen Kommunen in NRW, die alle drei Bereiche der Prozesskette Nachhaltigkeit erfolgreich abgeschlossen haben.

„Damit die sozial-ökologische Transformation auf kommunaler Ebene gelingt, brauchen Städte, Gemeinden und Kreise ein wirkungsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit starken Instrumenten. Diese müssen zudem, wie in einer Prozesskette, ineinandergreifen und aufeinander aufbauen. Als zentrale Instrumente dieser kommunalen Prozesskette Nachhaltigkeit können Nachhaltigkeitsstrategien, -berichte und -haushalte dienen.“
(Zitat, https://www.lag21.de/themen/prozesskette-nachhaltigkeit-nrw/, 21.01.2025)