Quartierskonzept Kluse-Tinsberg

Energiewende im Quartier

Die Stadt Lüdenscheid hat für den Stadtteil Kluse/Tinsberg ein integriertes energetisches Quartierskonzept erstellt. Der finale Endbericht kann hier heruntergeladen werden.

Was ist ein energetisches Quartierskonzept?

Das Konzept beschäftigt sich mit einem bestimmten Stadtbezirk und schaut sich dabei ganz unterschiedliche inhaltliche Bereiche an. Es soll die Fragen beantworten, wie Energie gespart werden kann und welche langfristigen Lösungen es für die Energieversorgung gibt. Mitgedacht werden auch energetische Gebäudesanierungen und die Frage, wie wir mobil unterwegs sein wollen, ohne dabei die Umwelt zu belasten.

Ziel ist es, dass sich die Stadt Lüdenscheid gut auf die Zukunft vorbereitet und dabei den Klimawandel nicht aus den Augen verliert. Bei der Erarbeitung wurden die Gebäudeeigentümer*innen, die Bewohner*innen sowie alle weiteren Interessierten in die Konzeptentwicklung mit eingebunden.

Um welchen Bereich geht es?

Das Quartier Kluse/Tinsberg schließt sich nördlich an den Altstadtkern der Innenstadt an. Im Norden wird das Quartier von der Lennestraße und Glatzer Straße sowie im Westen von der Altenaer Straße begrenzt. Im Osten verläuft die Quartiersgrenze parallel zum Worthnocken, entlang der Worthstraße, der Reckenstraße und parallel zur Werdohler Straße bis zur Gasstraße.

Warum ein energetisches Quartierskonzept?

Klimaschutz ist ein Thema, das uns alle angeht und sehr vielseitig ist. Da jeder Stadtteil andere Voraussetzungen und Chancen hat, macht es das Konzept möglich die wichtigsten Themen des kommunalen Klimaschutzes erst einmal auf ein einzelnes Quartier zu begrenzen und nur diesen Bereich zu untersuchen. Die Ergebnisse können dann in ähnlichen Quartieren übertragen werden. Mit einbezogen wurden auch Themen, wie Städtebau, Baukultur, Wohnzufriedenheit, Mobilität, Grün- und Freiflächen sowie soziale und demografische Aspekte.

Das Konzept liefert eine gute Übersicht über mögliche technische und wirtschaftliche Einsparpotenziale und gibt Informationen dazu, was getan werden muss, um den Treibhausgas-Ausstoß zu reduzieren.

Für Lüdenscheider*innen im Quartier besteht die Möglichkeit, dass die Haushalte zukünftig kostengünstiger und klimaschonender mit Energie versorgt werden können. Außerdem sollen sich das Wohnumfeld und das gesamte Quartier verbessern.

Warum dieses Quartier?

Das ausgewählte Quartier ist sehr vielseitig - sowohl sozial als auch städtebaulich. Ob jüngere oder ältere Menschen, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, ob Mehrfamilien- oder Einfamilienhaus - das Quartier ist eine bunte Mischung und spiegelt verschiedene Lebenssituationen in der Stadtgesellschaft wider. Das Quartierskonzept gibt uns die Chance, diese individuellen Lebensumstände mit Themen des Klimaschutzes sinnvoll zu verknüpfen. Darüber hinaus gibt es in dem Quartier noch ein hohes Energie- und CO2-Einsparpotenzial, denn ein Großteil der Gebäude stammt aus den 50er- und 60er-Jahren. Vom energetischen Quartierskonzept profitieren natürlich nicht nur die Bewohner*innen dieses Quartiers, sondern alle Lüdenscheider*innen.