
klimanetzwerk.südwestfalen
Das klimanetzwerk.südwestfalen, gegründet 2012, ist das Netzwerk der kommunalen Vertreterinnen und Vertreter Südwestfalens aus den Bereichen
- kommunaler Klimaschutz
- Energieeffizienz und –einsparung
- Erneuerbare Energien
- Anpassung an den Klimawandel
- Öffentlichkeitsarbeit & Netzwerken
Das Ziel des Netzwerkes ist es, den interkommunalen Erfahrungsaustausch auf Ebene der Stadt- und Kreisverwaltungen sowohl vertikal als auch horizontal zu verbessern, die Zusammenarbeit zu verstetigen und den Zugang zu externem Wissen (Best- Practice-Beispiele) zu ermöglichen. Die Stadt Arnsberg hat dieses Projekt im Jahre 2012 initiiert im Rahmen der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKSK), gefördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative NKI.
Die Region Südwestfalen ist im südlichen Teil Westfalens, ohne strikte Grenzen. Die Region umfasst die fünf Kreise Soest, Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis, Olpe und Siegen-Wittgenstein. Innerhalb der Kreise liegen insgesamt 59 Kommunen, in denen 1,5 Millionen Menschen leben.
Darüber hinaus umfasst die Region auch den Ennepe-Ruhr-Kreis und die Stadt Hagen - das sog. "Tor zum Sauerland".
Südwestfalen ist, mit der Fachhochschule Südwestfalen, eine Region voller Know- how und die drittstärkste Industrieregion Deutschlands. Auch als Kultur- und Tourismusregion ist Südwestfalen bekannt. Die Landschaft Südwestfalens ist größtenteils gebirgig, mit Wäldern und Talsperren. Im Norden die weitläufigen Flachlandbereiche der Soester Börde.
Fast 60 Prozent der Region sind mit Waldfläche bedeckt. Die Talsperren Möhne, Henne, Sorpe, Bigge, Verse und Fürwigge sind die größten Nordrhein- Westfalens und bieten nicht nur Einheimischen Erholung und Freizeitspaß.
Doch die Region steht auch vor großen Herausforderungen: Globaler Wandel und Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen, Digitalisierung, Verkehrswende, Energiewende, Waldsterben, Landflucht und Zuwanderung. Großstädte wie Köln, Düsseldorf und das Ruhrgebiet sind verlockend nah. Für junge Menschen scheint der ländliche Raum nicht attraktiv genug. Berufspendler nehmen endlos lange Staus in Kauf, um in die Großstädte zu gelangen.
Und deshalb gilt es, diese lebenswerte Region mit all ihrem Potenzial attraktiv zu halten. Für Jung und Alt. Für Neue und Alteingesessene.
Mit der Ausrichtung der Regionale 2013 startete Südwestfalen einen Prozess des Aufbruchs und der Erneuerung. Im Fokus stand sowohl die Stärkung einer der leistungsfähigsten Industrieregionen in NRW, mit ihrer mittelständischen Wirtschaftsstruktur, als auch der Erhalt der Naturlandschaften.
Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten viele Akteure interkommunal zusammen. Die Zusammenarbeit endet dabei nicht an Kreisgrenzen, sondern steht jedem offen, der sich für die Region einsetzt und stark macht. Die Kooperation mit anderen Regionen ist somit der Schlüssel für mehr Lebensqualität und eine lebendige Region. Ein Beispiel für erfolgreiche, vernetzte Zusammenarbeit ist das klimanetzwerk.südwestfalen.
Denn Südwestfalen ist nicht nur Industrie-, Wissens-, Natur-, Freizeit- und Kulturregion. Südwestfalen ist auch Klimaschutz!