Klima- und Wetterdaten
Der Klimawandel macht auch vor Lüdenscheid nicht Halt!
Das zeigen die sogenannten Warming Stripes für Lüdenscheid.
Diese stellen für Lüdenscheid die mittlere Jahrestemperatur dar. Die Daten werden dabei chronologisch seit Messbeginn aufgetragen. Die einzelnen Jahre werden als farbcodierte Streifen dargestellt, das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot. Das kälteste Jahr trat in Lüdenscheid 1888 mit 6,3 °C im Schnitt auf. Das wärmste Jahr war 2022 mit 10,2 °C im Schnitt. Das aktuellste Jahr 2024 liegt auf Platz 2 mit ebenfalls 10,2 °C.
Die Precipitation Stripes zeigen den Jahresdurchschnitts Niederschlag. Die niederschlagsreichsten Jahre werden dunkelblau dargestellt, die niederschlagärmsten Jahre dunkelrot. Das trockenste Jahr war 1959 mit 724 mm Niederschlag, das nasseste Jahr 2023 mit 1755 Niederschlag.

Die Schüler*innen des Zeppelin-Gymnasium in Lüdenscheid betrieben seit nunmehr 100 Jahres eine eigene Wetterstation. Bis 1995 offizielle Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD), erhebt die Station folgende Wetterdaten und wertet diese aus:
- Lufttemperatur, -druck und relative Luftfeuchtigkeit
- Sonnenscheindauer und Globalstrahlung
- Niederschlagsmenge und –art
- Windrichtung und –stärke
- Bewölkung und Sichtweite
- Erdbodentemperaturen
Die Stadt Lüdenscheid und ihre kommunalen Eigenbetriebe nutzen die Daten für ihre Arbeit, so dass sich in den vergangenen Jahren wertvolle Kooperationen gebildet haben. Der Stadtentwässerungsbetrieb (SELH) erhält aktuelle Niederschlagsdaten für die eigenen Planungen, der Klimaschutz freut sich über Klimaanalysen, um die Bevölkerung auf langjährige Klimaveränderungen und den Klimawandel aufmerksam zu machen.
Zukünftig werden diese Daten einen noch höheren Stellenwert erlangen, da sich das zukünftige Handeln der Stadt, beispielsweise in den Handlungsfeldern Stadtentwicklung und –planung, Ausweisung von Baugebieten, Grünflächenplanung, eng gekoppelt an Klimaentwicklungen ausrichten wird.