Innenstadtgestaltung

Altstadtsatzung und Innenstadtgestaltung

Die Umgestaltung der zentralen Plätze der Innenstadt Lüdenscheids war eine wichtige Investition zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt als Zentrum urbanen Lebens. Die Investition in die öffentlichen Räume hat zahlreiche private Investitionen an den Gebäuden im direkten Umfeld der Plätze ausgelöst. Dabei wurde über einzelne städtebauliche Verträge ein stimmiges Gesamtbild mit einer hohen Gestaltqualität erreicht.

Das Stadtbild spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Attraktivität von Innenstädten. Ein prägendes und ansprechendes Ambiente gilt es zu erhalten und weiterzuentwickeln, um sowohl für den Einzelhandel als auch für die Bürger ein lebenswertes Umfeld zu schaffen. Die Gestaltung von Städten mit kultureller Kulisse und vielfältigen Angeboten ist ein zentraler Baustein, um ein positives Stadtbild zu fördern. Denn nur dort, wo sich Menschen gerne aufhalten, kann der Einzelhandel florieren und die Attraktivität der Stadt nachhaltig gesteigert werden.

Der Rosengarten ist ein gelungenes Beispiel für die Umgestaltung einer zuvor wenig genutzten öffentlichen Fläche. Durch die Integration von Wasserspielen bietet er bis heute vor allem Familien und Kindern einen attraktiven Treffpunkt zum Verweilen. Als Teil der Altstadt wird der öffentliche Raum von historischer Bausubstanz eingerahmt, darunter das alte „Schillerbad“ im Jugendstil. Diese besondere Kulisse wird heute durch eine vielfältige Gastronomie ergänzt, die den Rosengarten zusätzlich bereichert.

Ein gelungenes Beispiel für die Umgestaltung der Altstadt ist das bereits abgeschlossene Altstadtkonzept. Dieses knüpfte mit der Sanierung der Fußgängerzone direkt an die Modernisierung des innerstädtischen Rathaus- und Sternenplatzes an. Die Altstadt und die „Wilhelmstraße“ mit ihrer historischen Bausubstanz erstrahlen in neuem Glanz und haben maßgeblich zur Attraktivitätssteigerung wichtiger, stark frequentierter öffentlicher Räume beigetragen.

Durch das Fassaden- und Hofflächenprogramm erhielten Eigentümer im Stadtumbaugebiet Altstadt die Möglichkeit, ihre Immobilien mit förderfähigen Maßnahmen zu modernisieren und aufzuwerten. In Kombination mit der Umgestaltung der Plätze ist es gelungen, das altstädtische Gefüge zu stärken und dessen Attraktivität zu erhöhen.

Kontaktpersonen