Stadtplanung in Lüdenscheid

Zielkonzept Innenstadt

Ein wichtiger Baustein der Stadterneuerung in Lüdenscheid ist das Zielkonzept Innenstadt. Das Zielkonzept wurde im Jahr 2000 von der Verwaltung erarbeitet, um ein langfristiges Handlungsleitbild für die Innenstadt aufzuzeigen. Es wurde vom Rat der Stadt Lüdenscheid als städtebauliche Leitlinie beschlossen und umfasst drei wesentlichen Ziele:

  • Stärkung der Innenstadt als Ganzes
  • Erhalt des vielfältigen Nutzungsmixes der Innenstadt
  • Qualifizierung und klare Positionierung der einzelnen Teilbereiche.

Das Zielkonzept gliedert die Innenstadt in sechs Funktionsbereiche, die jeweils eigene Qualitäten entwickeln. Die Bereiche gliedern sich in City, die Altstadt, die Oberstadt, die Vordere Knapper Straße, die Hintere Knapper Straße und den Entwicklungsbereich Bahnhof.

Mit finanzieller Unterstützung aus dem Städtebauförderprogramm "Stadtumbau West" wurde ab dem Jahr 2000 auf der Grundlage des Zielkonzeptes Innenstadt in die Aufwertung der "City" mit dem Rathaus und Rathausumfeld investiert. Zahlreiche private Investitionen folgten diesem Prozess und trugen ihrerseits zur Belebung der Innenstadt bei.

Der 2010 vom Rat der Stadt Lüdenscheid beschlossene städtebauliche Rahmenplan für das Bahnhofsareal und das Quartier der Mathildenstraße/Bahnhofstraße/Friedrichstraße sowie das ebenfalls festgelegte Stadtumbaugebiet, welches die Knapper Straße einschließt, ermöglichte den zweiten großen Schub der Stadterneuerung in Lüdenscheid. Auf der Grundlage des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes "415 m über NN Denkfabrik" und mit Hilfe des Strukturförderprogramms des Landes NRW - Regionale 2013, konnten zahlreiche Maßnahmen (Erweiterung der Phänomenta, Neugestaltung des Quartiersplatzes an der Knapper Grundschule, Fußwegeverbindung zwischen dem Bahnhof und dem Rathausplatz u.v.m.) umgesetzt werden.

Das 2015 beschlossene Integrierte Handlungskonzept Altstadt (IHKA) widmet sich dem Herzstück der Lüdenscheider Innenstadt. Es wurde auf der Grundlage eines breit angelegten Beteiligungsprozesses erarbeitet und bietet die Leitlinie für die im Detail ausgearbeiteten und umgesetzten Maßnahmen.

Kontaktpersonen