Kriterienkatalog zur Bewertung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
Der am 27.11.2024 beschlossene Kriterienkatalog zur Bewertung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen dient als verbindliches Steuerungselement für die Bewertung von Vorhaben zum Ausbau von Freiflächen-PV-Anlagen. Die entwickelten Leitsätze und Handlungsempfehlungen ermöglichen es relevante Faktoren wie Umweltschutz, Landschaftsbild, Lärmemissionen und Nutzungsinteressen in die Beurteilung einfließen zu lassen.
Angesichts der energiepolitischen Zielsetzungen sind Städte und Kommunen aufgefordert, den Ausbau der Solarenergie deutlich voranzutreiben. Sowohl Dach- als auch Freiflächen spielen hierbei eine zentrale Rolle und sollen bis zum Jahr 2030 zusammen eine Leistung von 215 Gigawatt erreichen. Besonders Freiflächen-PV-Anlagen gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung, da sie eine verstärkte Nutzung von Freiflächen im Außenbereich mit sich bringen.
Freiflächen-PV-Anlagen können in vielfältigen Formen auftreten und üben je nach ihrer Beschaffenheit einen individuellen Einfluss auf die Freiräume aus. Solche Vorhaben können daher nur anhand festgelegter Kriterien geprüft werden, die unterschiedliche Faktoren berücksichtigen, um die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu bewerten. Der entwickelte Kriterienkatalog dient künftig als Steuerungselement, damit relevante Belange systematisch in die Entscheidungsfindung einfließen können.
Der Kriterienkatalog steht unten zum Download bereit. Der Fachdienst Bauleitplanung und Städtebau steht Ihnen bei Gesprächsbedarf gerne zur Verfügung.