Aufbau der Amtskette

Das Bild zeigt die vollständige Amtskette. Im folgenden lesen Sie über die Bedeutung der einzelnen Medaillons der Kette.

Erstes Medaillon

Das erste Medaillon zeigt bei einem bei allen anderen gleichbleibenden Aufbau auf einer aus Gold und Silber aufgebauten Elfenbeingrundlage das damalige Rathaus in Erinnerung an die Amtszeit des in den Jahren 1945/46 tätigen Oberbürgermeisters Willi Bürger, der sich bekanntlich der ersten Not entgegenstellte. Es trägt auf der Rückseite seinen Namen und die Daten seiner Amtszeit.

Zweites Medaillon

Das zweite Medaillon erinnert an den Kampf gegen die bittere Not- und Hungerzeit der ersten Nachkriegsjahren. Das Emblem, eine Ähre, ist dem Lüdenscheider Notgroschen entlehnt, zu dessen Schöpfung der damalige Oberbürgermeister Richard Hueck die Anregung gab.

Drittes Medaillon

Das dritte Medaillon trägt das Sgraffito, jenes Zeichen, das an den Häusern der Friedrich-Wilhelm-Straße angebracht, an die Fertigstellung des mit bürgerschaftlicher Hilfe errichteten ersten sozialen Wohnungsbauwerkes in der Stadt Lüdenscheid während der Amtszeit des Oberbürgermeisters Willi Hoffmeister erinnert.

Viertes Medaillon

Das vierte Medaillon zeigt das Abbild der Friedensschule, der ersten nach einer vierzigjährigen Pause im Schulbau errichteten Volksschule, die von Oberbürgermeister Walter Kimmig getauft und eingeweiht wurde.

Fünftes Medaillon

Das fünfte Medaillon macht die Bemühungen um den Aufbau auf kulturellem Gebiet sichtbar, an dem Oberbürgermeister Ernst Mehlich verdienstvollen Anteil hat.

Sechstes Medaillon

Das sechste Medaillon sagt etwas über das lebendige Vereinsleben aus, repräsentativ dargestellt durch die Embleme der an Mitgliederzahl und Alter hervortretenden Schützengesellschaften, zu deren führenden Mitgliedern Oberbürgermeister Walter König gehörte.

Siebtes Medaillon

Das siebte Medaillon zeigt, dass an die Vertriebenen, die Neubürger, gedacht wurde. Es trägt das Wappen der Patenstadt Glatz.

Achtes Medaillon

Das achte Medaillon schließlich zeigt das jetzige Rathaus im Modell, eine Huldigung für den seinerzeitigen Rat, dem Oberbürgermeister August Schlingmann vorstand.

Nackenmedaillon

Das Nackenmedaillon soll auf den bekannten Gewerbefleiß von Arbeitnehmerschaft und Unternehmertum in der Stadt hinweisen, versinnbildlicht durch den Zeppelin, der aus dem in der Stadt verarbeiteten Aluminium hergestellt ist, ein Metall, das für die Entwicklung der Lüdenscheider Industrie eine repräsentative und bedeutende Rolle gespielt hat.  Die Rückseite des Medaillons weist auf die Ehrenbürgerwürde des ehemaligen Oberbürgermeisters Erwin Welke hin.

Das Schlussglied

Das Schlussglied, dass das alte mit dem neuen Rathaus unmittelbar verbindet, stellt das alte Stadtsiegel dar, gekrönt von dem westfälischen Wahrzeichen. Die Rückseite des Wahrzeichens weist auf die Ehrenbürgerwürde des ehemaligen Bürgermeisters Jürgen Dietrich hin.

Ursprung und Sinn der Kette

Den Ursprung und Sinn der Kette deutet die letzte Gravur auf der Rückseite des Medaillons:
„Auf Anregung des Oberstadtdirektors Hans Born überreichen die Angehörigen der Stadtverwaltung, der Stadtwerke und der Städtischen Sparkasse diese Amtskette dem Rat der Stadt Lüdenscheid als Zeichen für die Verbundenheit und das Vertrauen zwischen Rat und Verwaltung in den 15 Jahren des Wiederaufbaus nach dem Kriege 1939 bis 1945.“