„Natürlich sollen alle Sirenen im Ernstfall ordnungsgemäß funktionieren. Genau deshalb brauchen wir solche Testläufe wie heute, um Defekte und Fehlerquellen finden und beheben zu können“, sagte Patrick Slatosch vom Ordnungsamt nach dem Probealarm. Unterstützt von Mitarbeitenden aus weiteren städtischen Fachdiensten hatte das Ordnungsamt am Donnerstag an sämtlichen Sirenenstandorten überwacht, ob die Signalhörner wie vorgesehen auslösen. An sechs Standorten blieben die Sirenen stumm. Die Ursachen dafür untersucht jetzt eine Fachfirma.
Auch auf Basis dieser Ergebnisse wird die Stabsstelle Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz (KIB) der Stadt Lüdenscheid den Testlauf im Nachgang einer ausführlichen Analyse unterziehen. In die Auswertung fließen auch Rückmeldungen von Bürgern ein. Ein weiterer Aspekt ist die bundesweit über das Warnsystem „Cell Broadcast“ verschickte Alarmierung: Alle Besitzer von Smartphones und Handys erhielten um 11 Uhr automatisch eine Push-Nachricht, die auf dem Bildschirm des mobilen Endgerätes angezeigt wurde – lauter Warnton inklusive. „Nach unseren ersten Erkenntnissen hat das in Lüdenscheid gut funktioniert“, sagt Patrick Slatosch vom Ordnungsamt.
Lüdenscheid, 11. September 2025