Das Tool enthält auch einen Wirtschaftlichkeitsrechner, mit dem Bürgerinnen und Bürger auf Basis ihrer individuellen Verbrauchsdaten berechnen können, ob sich eine Photovoltaik-Anlage für das eigene Gebäude wirtschaftlich lohnt. Zusätzlich kann man sich die eingesparten CO2-Emissionen und die Energiebilanz der möglichen PV-Anlage anzeigen lassen.
Das neue Angebot soll dazu beitragen, mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Solarenergie zu gewinnen – einfach, verständlich und kostenlos. „Mit dem Tool möchten wir den Einstieg in das Thema erleichtern und aufzeigen, wie groß das Potenzial vieler Dächer in Lüdenscheid ist“, sagt Lea Schnippering, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Lüdenscheid.
Bei der offiziellen Vorstellung des Tools am 8. Mai in der Stadtbücherei Lüdenscheid informierten sich Interessierte über die neue digitale Anwendung. Lea Schnippering gab eine anschauliche Einführung in die Funktionen des Tools. Im Anschluss stand Helge Pfingst, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, für individuelle Fragen rund um Planung, Installation und Förderung von Photovoltaikanlagen zur Verfügung.
Das neue digitale Angebot wird durch die kostenfreie und unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW ergänzt. Diese hilft dabei, individuelle Lösungen zu finden – vom ersten Informationsgespräch bis hin zur konkreten Umsetzung einer Solaranlage
Das Solarpotenzial-Tool ist über die Website der Stadt Lüdenscheid unter luedenscheid.virtualcitymap.de abrufbar.
Lüdenscheid, 9. Mai 2025