Schiedspersonen gesucht

Die Stadt Lüdenscheid sucht neue Schiedsfrauen und Schiedsmänner für den Schiedsamtsbezirk II und III.  In Lüdenscheid helfen ehrenamtliche Schiedspersonen dabei, Polizei und Gerichte zu entlasten, indem sie Konflikte schnell und kostengünstig lösen.

Sie werden vom Rat der Stadt gewählt und vom Amtsgericht vereidigt. Zum Einsatz kommen sie zum Beispiel bei Nachbarschaftskonflikten – wenn die Hecke des Nachbarn zu hoch ist, die Zweige seiner Bäume zu weit in das eigene Grundstück ragen oder Schnee nicht geräumt wird – aber auch bei strafrechtlichen Delikten wie Beleidigungen oder Bedrohungen.

Schiedspersonen vermitteln in ruhiger, entspannter Atmosphäre, sie hören nicht wertend zu und richten nicht selbst. Ziel ist es, Menschen in Konfliktsituationen zu helfen. Sie versuchen die Streitigkeiten zu schlichten, indem sie die Beteiligten an einen Tisch holen, damit diese wieder miteinander ins Gespräch kommen und selbst zu einer Lösung des Konfliktes gelangen. 

Wer kann Schiedsperson werden?

Gesucht werden Schiedspersonen für die Schiedsamtsbezirke II und III. Die Bewerber müssen im Alter zwischen 25 und unter 75 Jahren sein und in dem jeweiligen Bezirk wohnen. Der Schiedsamtsbezirk II umfasst die Stadtteile Wehberg, Gevelndorf, Freisenberg, Eggenscheid, Dickenberg, Rathmecke und Krummenscheid. Zum Schiedsamtsbezirk III gehören die Stadtteile Oberrahmede, Honsel, Eichholz, Kalve Leifringhausen, Wettringhof, Brunscheid, Augustenthal, Trempershof, Brüninghausen, Oberbrüninghausen, und Wenninghausen. Die jeweilige Amtszeit beträgt fünf Jahre. 

Welche Fähigkeiten braucht eine Schiedsperson?

Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind gesunde Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, Geduld, PC-Kenntnisse zur Textverarbeitung, die Fähigkeit zur Abfassung von schriftlichen Protokollen und Vergleichen sowie die Bereitschaft, an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Vom Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. (BDS) werden Seminare und Schulungen angeboten, die von der Stadt bezahlt werden. Für die Schlichtungsverhandlungen stellt die Stadt Lüdenscheid einen Raum im Rathaus zur Verfügung. Außerdem gibt es für das Ehrenamt eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 300 Euro pro Jahr. Durchschnittlich umfasst der Arbeitsaufwand zehn bis zwölf Verhandlungen jährlich – das entspricht etwa zehn Stunden pro Monat.

Wie kann ich mich bewerben?

Wer sich vorstellen kann, neue Schiedsfrau oder Schiedsmann zu werden, sendet eine schriftliche formlose Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf per E-Mail an recht@luedenscheid.de oder per Post an die Stadt Lüdenscheid, Fachdienst Recht, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, 58505 Lüdenscheid, erbeten. Weitere Informationen gibt es hier oder unter www.schiedsamt.de

Lüdenscheid, 18.07.2025

Eine Figur der Justitia
Foto: Pavel Danilyuk / Pexels