Stabsstelle Fördermanagement (FM)

Standort

Rathaus
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Anfahrt

Rathauseingang unter blauem Himmel

Sie finden verschiedene Parkmöglichkeiten in der Nähe.

Die nächsten Haltestellen sind “Lüdenscheid Bahnhof” und “Sauerfeld ZOB”.

Kontaktdaten

Stabsstelle Fördermanagement (FM)

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten
Tag
Montag:08:30 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag:08:30 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr

Für Termine außerhalb der Sprechzeiten kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechperson.

Die Bedeutung des Fördermanagements hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und wird auch weiterhin eine hohe Bedeutung behalten. Dies ergibt sich aus vielen verschiedenen bestehenden sowie neu entwickelten Förderprogrammen einerseits und aus den begrenzten städtischen Finanzmitteln andererseits. Ohne Förderung können heute kaum noch (große) Maßnahmen umgesetzt werden.

Für nahezu alle Fachbereiche der Stadt bestehen Förderangebote. Ziel ist es, dass für einen Projektansatz, eine Maßnahme, ein Handlungskonzept oder eine Planungsidee eine oder mehrere passende externe Förderungen gesucht werden. Aufgabe des Fördermanagements ist die Identifikation der verschiedenen Förderprogramme und die Begleitung und Unterstützung von daraus entstehenden Antragsstellungen und Projektabwicklungen. Das Fördermanagement ist dann bei allen Projektförderungen zuständig, die eine Antragsstellung und die Erstellung eines Schlussverwendungsnachweises erfordern.

Die Projektförderung gliedert sich insgesamt in die Teilbereiche Fördermittelakquise, Förderbeantragung, Förderabwicklung und ein Fördercontrolling für alle drei Phasen.

Durch das Fördermanagement soll eine koordinierte Fördermittelakquise und die Sicherstellung einer Gesamtübersicht aller geplanten und laufenden Förderprojekte gewährleistet werden. Die Akquise schließt auch die kontinuierliche Weitergabe von Förderzugängen an die Fachdienste sowie die frühzeitige Meldepflicht von Projektentwicklungen durch die Organisationseinheiten an das Fördermanagement mit ein.

Die Förderbeantragung umfasst dann als nächsten Schritt die Zusammenstellung der Unterlagen, die Erstellung des Förderantrages sowie die Übersendung an den Fördergeber. Hierbei eingeschlossen ist die gesamte Kommunikation mit dem Fördergeber über beispielsweise die Förderfähigkeit des Projektes sowie in Zusammenarbeit mit der fachlichen Stelle die Anpassung der Projektidee zur Erzielung der Förderfähigkeit.

Nach Erteilung eines Förderbescheides übernimmt die Stabsstelle Fördermanagement im Rahmen der Förderabwicklung die Bearbeitung und Begleitung des gesamten Förderprozesses. Dies umfasst die gezielte förderspezifische Fachleistung beispielsweise bei Vergabeverfahren oder der Durchführung des Projektes sowie die Bündelung und Aktualisierung aller relevanten Informationen bezogen auf Förderprogramme und Förderprojekte.

Begleitend erfolgt ein Fördercontrolling bei dem insbesondere auf die Umsetzung der Projektidee gemäß Antragsstellung zu achten ist. Dies umfasst die Ausführung des Projektes sowie die Einhaltung des Kostenrahmens. Auch der Abruf der Zuwendung in Abstimmung auf den Ausgabenstand und die bewilligten Zuwendungen ist zu koordinieren. Bei Veränderungen übernimmt das Fördermanagement zudem das Führen von Gesprächen und Verhandlungen mit den ausführenden Fachdiensten sowie dem Fördergeber und die erforderlichen Mitteilungs- und Änderungsantragspflichten. Nach Abschluss des Projektes ist dann die Zweckbindungsfrist einzuhalten. Erst nach Ablauf dieser ist das Förderprojekt abgeschlossen.


Zur Übersicht der Verwaltung