Drahthandelsweg
Drahthandelsweg
Wandern auf den Spuren der Zöger
Der Drahthandelsweg führt zurück in die industrielle Geschichte des Märkischen Sauerlands. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert waren die Drahthändler in dieser Gegend unterwegs, um weiches gut schmiedbares Eisen, das sogenannte Osemund, von Lüdenscheid nach Altena zu transportieren. Dort wurde es zu Draht verarbeitet, der anschließend in Iserlohn zum Beispiel zu Nadeln, Ösen und Ketten verarbeitet wurde.
Auf dem Themenwanderweg können Wanderinnen und Wanderer die historische Handelsroute nachwandern und an insgesamt 23 Stationen mehr über die Geschichte der Drahtzieher (Zöger) und -händler erfahren.
Die Route ist insgesamt 31 Kilometer lang und führt durch die vielseitige Landschaft des Märkischen Sauerlands mit ihren Wäldern, Tälern, Höhenzügen und Talsperren.
Alle Infos zur Route, Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften entlang der Strecke findet man auf der Internetseite des Drahthandelswegs.