Urban Glow: Jugendliche entwickeln Lichtkunst für Orte in der Altstadt
Licht erzeugt Atmosphäre. Es kann Dinge hervorheben oder in den Hintergrund treten lassen. Das sind nur zwei der Erkenntnisse, die die teilnehmenden Schüler*innen der 7. bis 11. Klassen am ersten Tag des Lichtkunstprojektes „Urban Glow - Lichtpfade in der Altstadt“ dazugewonnen haben. Los ging es für die ersten zwei von insgesamt sechs Gruppen am Montag, 7. Juli, beim Unternehmen Erco.

Im Rahmen des Projektes entwickeln Schüler*innen aus Lüdenscheid in künstlerischen Workshops Lichtkunstinstallationen. Diese sind auf verschiedene Orte in der Alt- und Innenstadt zugeschnitten, wo sie zur „Nacht der Kultur“ am 15. November, präsentiert werden. Als Präsentationsorte vorgesehen sind unter anderem der Burgspielplatz, die alte Stadtmauer, der Dachboden der Volkshochschule oder der Dahlmann-Saal.
Zahlreiche Akteure am Projekt beteiligt
„Es ist toll, dass für dieses Projekt so viele Akteure zusammengekommen sind“, sagt Künstler und Kurator Tom Groll, der dafür einige seiner Kontakte aktiviert und weitere Künstler*innen mit ins Boot geholt hat. Neben ihm sind auch Matthias Boeser, Lichtdesigner bei Erco, Moritz Ellerich von den „RaumZeitPiraten“ sowie die Künstler*innen Vera Vornweg, Katharina Bernd, Kuno Seltmann und Karoline Ketelhake beteiligt.
Viele Lüdenscheider Schulen nehmen im Rahmen der Projektwoche vor den Sommerferien an den Workshops teil. Zwei weitere Gruppen starten nach den Ferien im September. „Die Jugendlichen beschäftigen sich aktiv mit ihrer Stadt und machen sich Gedanken über den Stadtraum, den sie mit ihren Lichtinstallationen aktiv mitgestalten“, sagt Ulrike Tütemann, die das Projekt seitens der Pressestelle der Stadt Lüdenscheid organisatorisch mitbetreut.
Im Rahmen der „Nacht der Kultur“ wird den Ergebnissen aus den Workshops – den fertigen Lichtkunstwerken – dann eine Bühne geboten. Auch beim Aufbau werden die Schüler*innen selbst mit anpacken und miterleben, wie ihre Vision vor Ort in der Altstadt Gestalt annimmt.
Die Stadt Lüdenscheid setzt das Projekt im Kooperation mit den Lichtrouten, dem Lüdenscheider Stadtmarketing, Rotweb (Dahlmann) und dem Unternehmen Erco um. Realisiert werden konnte es mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Integrierten Handlungskonzepts (IHK) Altstadt.
Lüdenscheid, 8. Juli 2025
