Rat beschließt Abriss des Forums am Sternplatz

Der Abriss des Forums am Sternplatz ist beschlossene Sache. In seiner Sitzung am Montag, 7. Juli 2025, stimmte der Rat der Stadt Lüdenscheid mit großer Mehrheit und lediglich drei Gegenstimmen den Abriss der Immobilie in der Innenstadt, die seit Anfang 2024 im Besitz der Stadt liegt. Ein weiterer Antrag der Fraktion “Die Linke” mit dem Titel “Erhalt und Entwicklung des Forums am Sternplatz als städtisch getragene Begegnungsstätte für alle Menschen in Lüdenscheid” wurde abgelehnt.

Große Einigkeit bei letzter Sitzung vor den Sommerferien

Der Entscheidung vorausgegangen waren intensive Gespräche und schließlich ein gemeinsamer Antrag der Ratsfraktionen der CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. In der Begründung heißt es: „Der Übergang des Forums in das Eigentum der Stadt Lüdenscheid stellt einen bedeutenden Wendepunkt für die Entwicklung der Innenstadt dar. Ziel ist es, an zentraler Stelle neue Aufenthaltsqualitäten, ein sicheres Umfeld sowie ein grünes, familienfreundliches Stadtbild zu schaffen. Mit dem Beschluss zum Abriss des Forums wird ein klares Zeichen für eine zukunftsorientierte, mutige Stadtentwicklung gesetzt.“ 

Dieser Antrag enthält neben der Entscheidung für den Abriss des Gebäudes weitere Punkte, die die Rahmenbedingungen für diese Entscheidung aufzeigen.

Erstellung eines Abbruchkonzeptes

So soll vor dem Abriss ein fundiertes, technisch geprüftes und wirtschaftlich belastbares Abbruchkonzept erstellt werden. Ein solches Konzept ist eine wichtige Grundlage für die spätere Planung und Durchführung der Abbrucharbeiten. Es soll helfen Risiken zu minimieren, die Kosten zu kontrollieren und einen reibungslosen Ablauf der Abbrucharbeiten zu gewährleisten. Im Konzept betrachtet werde sollen unter anderem die statische Situation des Gebäudes, Flucht- und Rettungswege, tragende Bauteile sowie mögliche oder auch unvermeidbare Restnutzungen.

Ergebnisoffener Beteiligung- und Planungsprozess

Der Abbruch wurde zwar beschlossen, aber was die künftige Nutzung der Fläche nach dem Abbruch angeht, so sieht der Antrag zunächst keine Festlegung dazu vor. Schon während des Abrisses soll stattdessen ein ergebnisoffener Beteiligungs- und Planungsprozess starten. Neben anderen städtischen Fachdiensten soll dabei der Fachdienst Bauleitplanung und Stadtplanung eine zentrale Rolle einnehmen – unterstützt von der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG). Ziel ist es, zusammen mit einem externen Büro mehrere städtebauliche Konzepte zu entwickeln und eine breite, transparente Bürgerbeteiligung durchzuführen. „Dabei werden mehrere denkbare Nutzungsszenarien gegenübergestellt, um Raum für innovative Lösungen und breite Zustimmung in der Bevölkerung zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sollen die Grundlage für eine spätere Entscheidung zur Nachnutzung bilden“, heißt es in der Begründung.

Eine Nachnutzung könne sowohl eine Bebauung als auch eine grün gestaltete Naherholungsfläche mit Aufenthaltsqualität sein, oder sogar beides miteinander sinnvoll und nachhaltig verbinden. 

Teilflächen zeitweise weiter nutzen

Des Weiteren sieht der Antrag vor, das Abbruchkonzept so zu gestalten, dass es schrittweise umgesetzt werden kann. So könnten, während der Abbruch bereits läuft, Teilflächen genutzt werden, falls sich geeignete Investoren oder Nutzer finden. In Frage kämen zum Beispiel Lebensmittelvollsortimenter, Büroflächen für Dienstleister, Wohnen oder auch zusammengeführte Verwaltungsbereiche, die allesamt nur wenige Geschosse hätten und sich gut in die restliche Bebauung einfügen würden. 

Wenn sich keine kurz- oder längerfristige Zwischennutzung findet, das Abbruchkonzept steht und das Gebäude entkernt wurde, soll das Gebäude binnen einer Frist von maximal zwei Jahren komplett abgerissen und die Fläche neugestaltet werden. 

Parkgarage kann nicht erhalten bleiben

Keine Zukunft hat laut dem Antrag das bestehende Parkhaus unterhalb des Forums. Bei einem Abbruch kann dieses nach Einschätzung von Experten nicht gehalten werden. Daher sollen die städtebaulichen Konzepte auch die Option aufzeigen, an gleicher Stelle neue Parkflächen zu errichten, die den aktuellen Bedürfnissen Rechnung tragen und zugleich statisch und im Aufbau darauf neue und weitere Möglichkeiten der Entwicklung bieten: Von Grünfläche bis Bebauung.

Hier geht es zu den Unterlagen der Ratssitzung. Die Anträge zum Forum finden sich unter dem Tagesordnungspunkt 9.

https://buergerinfo.luedenscheid.de/si0057.asp?__ksinr=6887

Lüdenscheid, 8. Juli 2025

Der Eingang zum Forum am Sternplatz
Foto: Pressestelle Stadt Lüdenscheid