Nach einer Analysephase ist unter Beteiligung der Öffentlichkeit und der Politik in den vergangenen Monaten ein gesamtstädtisches Leitbild für die zukünftige Gestaltung von Mobilität entstanden. Ziel des Mobilitäts- und Radverkehrskonzeptes ist es, eine nachhaltige Mobilität sicherzustellen, die gute Rahmenbedingungen für alle Menschen in der Stadt bietet. In einer Haushaltsbefragung, einer Onlinebefragung sowie bei verschiedenen Beteiligungsworkshops hatten Bürger*innen die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Anregungen einzubringen.
Fünf Leitprojekte im Konzept verankert
Unter anderem werden im Abschlussbericht fünf ausgewählte Leitprojekte (LP) dargestellt, die „eine möglichst große Initialwirkung für zukünftige Entwicklungen in entsprechenden Bereichen erzielen können“. Dazu zählen das „LP 1 Nord-Süd-Fahrradverbindung“, das „LP 2 Verkehrsberuhigung Knapper Straße“, das „LP 3 Parkraummanagement – außen stehen, innen gehen“, das „LP 4 Dynamisches, digitales Parkleitsystem“ sowie das „LP 5 Schülerverkehr“.
Weitere Details und Maßnahmenvorschläge enthält der Abschlussbericht, der in sämtlichen Teilberichten ab sofort auf der Projektseite aus der Webseite der Stadt Lüdenscheid zu finden ist. Hier informiert der Fachdienst Verkehrsplanung und –lenkung auch über die weiteren Entwicklungen und die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen und Leitprojekte.
Die Stadt Lüdenscheid bedankt sich bei allen Bürger*innen, die sich mit viel Engagement beteiligt, konstruktiv diskutiert und so zur Erstellung eines zukunftsorientierten Mobilitäts- und Radverkehrskonzeptes beigetragen haben.
Lüdenscheid, 8. Juli 2025