Die Pressemitteilung der Autobahn GmbH von Donnerstag, 15. Mai, im Wortlaut:
„Der nächste Meilenstein an der Talbrücke Rahmede ist erreicht: In den kommenden Tagen beginnt die Betonage der Fahrbahnplatte. Zwei Schalwagen – komplexe Konstruktionen aus Stahl, Holz und glatten Schalplatten – sind in den vergangenen Wochen aufgebaut und in Position gebracht worden. Der Schalwagen, der von Norden aus startet, musste dazu einmal über den stählernen Brückenüberbau rollen. Nun sind beide Wagen installiert und ausgerichtet und die Betonage kann von beiden Widerlagern aus beginnen.
Die Schalwagen bilden die Form der Fahrbahnplatte nach, aufgeteilt in etwa 24 Meter langen Teilstücken (Felder). In diese Form wird flüssiger Beton eingepumpt. Nach dem Aushärten wird die Schalung gelöst und der Wagen rollt einen Abschnitt weiter. Dabei geht es im sogenannten Pilgerschrittverfahren voran: Aus statischen Gründen müssen immer wieder Felder freigelassen werden, die dann später betoniert werden.
Um eine möglichst glatte und rissfreie Oberfläche beim Betonieren der Fahrbahnplatte zu erhalten, muss der frische Beton aufwändig nachbearbeitet werden. Mit Hilfe spezieller Maschinen wird die leicht ausgehärtete Betonoberfläche über mehrere Stunden geglättet, so dass am Ende eine gleichmäßige, rissfreie Betonoberfläche entsteht. Erst wenn das Segment der Fahrbahnplatte komplett ausgehärtet ist, kann der Schalwagen einen Abschnitt weiter rücken.“
Als Zeitraum für die Fertigstellung und Freigabe der neuen Talbrücke Rahmede haben das Bundesverkehrsministerium und die Autobahn GmbH zuletzt immer das Frühjahr 2026 genannt.
Lüdenscheid, 16. Mai 2025