Tagespflegen für Kinder

Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder im Elementarbereich und damit für die Unterstützung der Familien. Als ein familiennahes und flexibles Förderangebot gewährleistet die Kindertagespflege eine bedarfsgerechte Betreuung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 

Die Kindertagespflege stellt eine eigenständige Alternative zu anderen Betreuungsangeboten dar und zeichnet sich durch eine kleine Gruppengröße aus, wodurch eine besonders individuelle und intensive Betreuung der Tageskinder ermöglicht wird. 

Der gesetzliche Förderauftrag nach § 23 SGB VIII umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierter Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen. 

In Lüdenscheid wird die Kindertagespflege durch das örtliche Jugendamt fachlich begleitet. Die Fachberatung des Jugendamtes steht sowohl Kindertagespflegepersonen als auch Eltern für eine umfassende fachliche Beratung zu allen Fragen der Kindertagespflege zur Verfügung. Zu den Aufgaben der Fachberatung gehören neben der Beratung insbesondere die passgenaue Vermittlung des Kindes zu einer geeigneten Kindertagespflegeperson sowie deren regelmäßige Überprüfung auf Geeignetheit, Begleitung, Qualifizierung und die Gewährung laufender Geldleistungen an die Kindertagespflegpersonen. 

Ihr Kind ist jünger als 3 Jahre und Sie sind auf der Suche nach einer passgenauen Betreuung im Haushalt einer Kindertagespflegeperson oder in einer Großtagespflegestelle? Besteht bei Ihrem Kind ein besonderer Förderbedarf und möchten es im Rahmen der inklusiven Kindertagespflege betreuen lassen? Oder sind Sie an einer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson interessiert und benötigen Informationen? 

Gerne beantworten wir Ihre Fragen im Rahmen einer individuellen Beratung. Als Fachberatung für die Kindertagespflege erreichen Sie uns unter nebenstehenden Kontaktdaten.

Der wirtschaftliche Bereich der Kindertagespflege befasst sich mit den Einkommensverhältnissen der Eltern sowie den daraus entstehenden Elternbeiträgen. Diesbezüglich beantwortet Ihre Fragen gerne die Wirtschaftliche Jugendhilfe unter nebenstehenden Kontaktdaten.

Die Antragsformulare für die Kindertagespflege finden Sie auf dieser Seite unter “Formulare”. 

 

Tagesmutter, Tagesvater, Tageseltern, Kindertagespflege

Kontakt

Wirtschaftliche Jugendhilfe / Tagespflegen (Zuschüsse und Elternbeiträge)(A-M)

Rathaus
Raum: 401 (4.OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Persönlich: Montag und Donnerstag von 08:30 - 12:00 Uhr und nach Termin-Vereinbarung
Telefonisch: Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:00 Uhr

Fachberatung Kindertagespflege (L-Z)

Rathaus
Raum: 339 (3. OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Termine nach Vereinbarung

Fachberatung Kindertagespflege (A-K)

Rathaus
Raum: 339 (3. OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Termine nach Vereinbarung.
Raum 339

Wirtschaftliche Jugendhilfe / Tagespflegen (Zuschüsse und Elternbeiträge)(N-Z)

Rathaus
Raum: 401 (4.OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Darüber hinaus können individuelle Termine vereinbart werden.