Tagespflegen für Kinder

Sie suchen eine Tagesmutter? Oder Sie möchten selbst Tagesmutter werden? Wir helfen Ihnen weiter!

Was ist Kindertagespflege?

Die Kindertagespflege ist im eine gleichberechtigte Betreuungsform zu Kindertageseinrichtungen. Sie ist  durch Individualität, Flexibilität und familiäre Atmosphäre gekennzeichnet. Der Schwerpunkt der Tagespflege liegt bei der Betreuung von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren, aber auch ältere Kinder können  betreut werden. Die Betreuung findet in der Regel im Haushalt der Tagesmütter statt, aber auch eine Betreuung im Haushalt der Eltern oder anderen geeigneten Räumlichkeiten ist möglich.

Beratung und Vermittlung

Sowohl der Pflegekinderdienst des Jugendamtes als auch der Verein Tages- und Pflegeeltern e.V. (sh. Link unten) beraten und vermitteln Tagespflegen.  Elternwünsche in Bezug auf Betreuungszeiten, Gruppengröße, Wohnortnähe und Erziehungsinhalte können i.d.R. individuell berücksichtigt werden. Die für die Eltern kostenlose Vermittlungs- und Beratungsarbeit schließt die Gestaltung von Betreuungsvereinbarungen, die Begleitung bei Erstkontakten und weitere Begleitung über die gesamte Dauer des Betreuungsverhältnisses mit ein.

Qualitätsmerkmale

Die vermittelten Tagesmütter verfügen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege. Vermittelt werden Tagesmütter, die über langjährige Erfahrung im Bereich der Kindertagespflege verfügen und/oder eine pädagogische Ausbildung bzw. einen Qualifizierungskurs absolviert haben. Neben pädagogischen Inhalten sind u.a. Themen wie Erste Hilfe am Kind, Recht und Vertragsgestaltung, Zusammenarbeit zwischen Eltern und Tagesmüttern sowie altersgemäße Förderung und Bildung der Kinder Bausteine der Qualifizierung. Zusätzlich tragen regelmäßige Seminarangebote und Supervisionstreffen zur Qualitätserhaltung und -steigerung bei. Im Zuge der zunehmenden Professionalisierung der Kindertagespflege sind die Anforderungen an eine Betreuungsperson gewachsen. Erst nach eingehender Prüfung durch das Jugendamt und den Tages- und Pflegeltern e.V. werden erforderliche Pflegeerlaubnisse erteilt.

Betreuungszeiten

Die Betreuungszeiten in der Tagespflege sind flexibel und orientieren sich an den Wünschen und Arbeitszeiten der Eltern. Sie umfassen die stundenweise Betreuung von Kindern an einzelnen Tagen bis hin zur regelmäßigen Ganztagsbetreuung. Tagespflege kann auch ergänzend zu anderen Betreuungsangeboten in Anspruch genommen werden. Je nach Bedarf ist auch eine Betreuung in Abendstunden und an Wochenenden denkbar.

Pädagogische Merkmale / Schwerpunkte

Neben der Grundversorgung umfasst der Förderauftrag der Kindertagespflege die Erziehung, Bildung und Betreuung des Tageskindes und berücksichtigt dabei die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Regeln und Werte ein. Gerade in der Altersgruppe 0 – 3 Jahre bietet die Kindertagespflege oft die erste Gelegenheit, soziale Kompetenzen mit Kindern in Kleingruppen zu erlernen. Die Betreuungspersonen orientieren sich am Alter und dem Entwicklungsstand, an den sprachlichen und sozialen Fähigkeiten, an der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes.

Tagesmütter /-väter gesucht!

Das Jugendamt und der Verein Tages- und Pflegeeltern e.V. suchen ständig interessierte Frauen – aber auch Männer, die sich als Tagespflegepersonen engagieren möchten. Voraussetzung ist eine pädagogische Ausbildung bzw. die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme. Tagesmütterkurse werden über örtliche Erwachsenenbildungseinrichtungen angeboten. Informationen zu den Kursen und zur Tagespflege im allgemeinen erteilen die Fachberater in Sachen Tagespflege vom Jugendamt und dem Verein Tages-und Pflegeeltern e.V..

Weitere Kontaktadressen:
Verein Tages-und Pflegeeltern e.V., Kluser Str. 35, 58511 Lüdenscheid
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Handbuch zur Kindertagespflege

Tagesmutter, Tagesvater, Tageseltern, Kindertagespflege

Kontakt

Wirtschaftliche Jugendhilfe / Tagespflegen (Zuschüsse und Elternbeiträge)(A-M)

Rathaus
Raum: 401 (4.OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Persönlich: Montag und Donnerstag von 08:30 - 12:00 Uhr und nach Termin-Vereinbarung
Telefonisch: Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:00 Uhr

Fachberatung Kindertagespflege

Rathaus
Raum: 339 (3. OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Termine nach Vereinbarung.
Raum 339

Wirtschaftliche Jugendhilfe / Tagespflegen (Zuschüsse und Elternbeiträge)(N-Z)

Rathaus
Raum: 401 (4.OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Darüber hinaus können individuelle Termine vereinbart werden.

Fachberatung Kindertagespflege

Rathaus
Raum: 338 (3. OG)
Rathausplatz 2
58507 Lüdenscheid

Termine nach Vereinbarung