Vereine und Organisationen
In Lüdenscheid arbeiten viele Frauen und Männer aller Altersgruppen in Vereinen und Organisationen dafür, dass das Gemeinwesen in unserer Stadt lebenswert bleibt.
Wir stellen Ihnen hier (in alphabetischer Reihenfolge) einige der Lüdenscheider Vereine und Organisationen vor, deren Mitglieder sich ehrenamtlich für andere einsetzen - aus freien Stücken und ohne, dass sie dafür bezahlt werden.
Wenn auch Ihr Verein oder Ihre Organisation hier vorgestellt werden soll, wenden Sie sich bitte an Frau Sandra Kahler, Fachdienst Rat und Bürgermeister, Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid, Telefon 02351 / 171241.
Amalie Sieveking-Haus
Sedanstr. 12
58507 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 36 10 50
Das Amalie Sieveking-Haus wurde 1965 gegründet und ist eine Einrichtung für Soziales mit 70 ehrenamtlichen Mitarbeitern. Das Angebot des Amalie Sieveking-Haus umfasst die Altenhilfe, ambulant betreutes Wohnen für chronisch suchtabhängige Menschen im Märkischen Kreis, eine Wohnungslosenhilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie die stationäre Hospizarbeit.
Das Amalie Sieveking-Haus im Internet: www.sievekinghaus.perthes-werk.de
Der Paritätische
Selbsthilfe-Kontaktstelle
Märkischer Kreis
Friedrichstraße 30
58507 Lüdenscheid
Tel. 02351 / 390526
selbsthilfe-mk@paritaet-nrw.org
www.selbsthilfe-mk.de
Wir sind erreichbar:
montags - donnerstags von 10.00 Uhr- 13.00 Uhr sowie
donnerstags von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle
- informiert über Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
- vermittelt in bestehende Gruppen
- verweist auf professionelle Hilfeangebote
- ist behilflich bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe
- unterstützt und berät Selbsthilfegruppen, z.B. bei der Öffentlichkeitsarbeit und organisatorischen Fragen oder Gruppenkonflikten
- fördert den Erfahrungsaustausch der Selbsthilfegruppen untereinander
- kooperiert mit Fachleuten aus dem Gesundheits-und Sozialbereich
- organisiert Veranstaltungen und Fortbildungen
- wirbt für die Selbsthilfe in der Öffentlichkeit und tritt ein für die Selbsthilfegruppen
Die Angebote der Selbsthilfe-Kontaktstelle sind kostenlos.
Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
Die Eigenständigkeit der inhaltlichen Arbeit der Gruppen steht im Vordergrund, deshalb erfolgt die Unterstützung jeweils auf Wunsch.
Die Arche Lüdenscheid e.V.
Karlshöhe 6a
58513 Lüdenscheid
Telefon: 02351 / 663130
Die Arche Lüdenscheid e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, als ambulantes Hospiz
Sterbende und deren Angehörige ganzheitlich in gewohnter Umgebung zu begleiten.
Neben dem Versuch, die körperlichen Schmerzen zu lindern und in seelischem Leid
zu trösten, stehen die Hospizbegleiter/Innen bei sozialen, psychologischen und
spirituellen Fragen zur Verfügung. Die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter sind in Lüdenscheid und verschiedenen Städten des Märkischen
Kreises im Einsatz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://arche-luedenscheid.de/
Die Grünen Damen im Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 46 24 20
Seit 1979 sind die Grünen Damen im Klinikum Lüdenscheid für die Patienten da. Sie haben für jeden ein offenes Ohr und verrichten auch kleine Dienste für die Patienten, wie etwa einkaufen im Kiosk oder die Telefonanmeldung. Sie helfen bei der Essensanreichung und besuchen einmal wöchentlich mit ihrem Bücherwagen die Stationen und verleihen unentgeltlich Bücher und Hörbücher an die Patienten. 39 Grüne Damen und ein Grüner Herr sorgen ehrenamtlich dafür, dass sich die Patienten trotz ihrer Krankheiten wohl fühlen und schnell wieder genesen.
EhrenamtBörse Lüdenscheid
Gartenstraße 6
58511 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 3 79 74 71
Die EhrenamtBörse Lüdenscheid wurde im Februar 2002 ins Leben gerufen und beschäftigt heute über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter. Die "etwas andere Börse" verbindet Angebot und Nachfrage ehrenamtlicher Tätigkeit miteinander. Zu den Tätigkeitsfeldern der EhrenamtBörse gehört beispielsweise die Seniorenbetreuung, wie Besuche, Arztbegleitungen, Ausführung kleiner handwerklicher Tätigkeiten oder die Freizeitgestaltung. Auch helfen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Börse an Schulen und unterstützen die Kinder beim Lesenlernen oder betreuen sie bei den Hausaufgaben.
Wer Unterstützung oder eine ehrenamtliche Tätigkeit sucht, sollte einmal auf dem Internetauftritt der Börse vorbei schauen: www.ehrenamtboerse-luedenscheid.de.
Flüchtlingsinitiative Lüdenscheid
info@fluechtlingsinitiative-luedenscheid.de
VertreterInnen aus Vereinen, Verbänden, Gruppen und Gemeinden verschiedener Konfessionen und Religionen, sowie auch Einzelpersonen haben sich im Januar 2015 in Lüdenscheid zur Flüchtlingsinitiative Lüdenscheid zusammengeschlossen.
Wir sind politisch und weltanschaulich neutral und engagieren uns für ein solidarisches Miteinander in unserer Stadt und dafür, dass Flüchtlinge und Asylbewerber eine Chance haben, hier anzukommen. Wir arbeiten eng mit den offiziellen Stellen der Stadtverwaltung, der Flüchtlingsberatungsstelle usw. zusammen.
Ziel unseres Netzwerkes ist es, Menschen zusammenzubringen:
- diejenigen, die gern etwas tun wollen, aber noch nicht so genau wissen, was
- diejenigen, die Ideen haben und Mitstreiter suchen
- alle, die bereit sind, in einer unserer Gruppen mitzuarbeiten
- alle, die mit Sach- oder Geldspenden unser Anliegen unterstützen möchten
- haupt- und ehrenamtliche Mitstreiter aus vielen verschiedenen Bereichen.
Sie alle wollen wir miteinander und mit den Menschen, die bei uns Schutz und Hilfe suchen, in Kontakt bringen, damit Integration gelingt. Die Struktur unserer Initiative ist folgendermaßen aufgebaut: In verschiedene Arbeitsgruppen, bieten wir direkte Hilfe für Flüchtlinge und Asylbewerber an.
Weitere Informationen und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für eine evtl. Mitarbeit finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.fluechtlingsinitiative-luedenscheid.de
Interreligiöses Forum Lüdenscheid
Das Interreligiöse Forum Lüdenscheid wurde am 10. Oktober 2011 gegründet.
Bei der Gründungsfeier stellten in einem symbolischen Akt ein Jude, eine Christin und ein Muslim stellvertretend für die drei abrahamischen Religionen Blumen zu einem bunten Strauß zusammen. Alle im Interreligiösen Forum Engagierten wollen ihren Beitrag leisten zu einem verständnisvollen und freundschaftlichen Miteinander der Gläubigen aller Religionen. Bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten wollen sie helfen, Wege der Verständigung zu gehen und Lösungen zu finden, die allen Beteiligten gerecht werden.
Johanniter Regionalverband Südwestfalen
Alsenstraße 1
58511 Lüdenscheid
Telefon: 02351 8707-70
info.suedwestfalen@johanniter.de
www.johanniter.de/suedwestfalen
www.facebook.de/johanniter.suedwestfalen
#wirinsuedwestfalen
Der Johanniter-Regionalverband Südwestfalen mit Hauptsitz in Lüdenscheid ist Teil der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und steht im Verbandsgebiet mehr als 1,1 Millionen Menschen mit seinen Diensten zur Verfügung. Der Regionalverband wird durch fast 20.000 Fördermitglieder unterstützt. Rund 400 haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende engagieren sich in den unterschiedlichen Bereichen des Regionalverbands:
- Im Trauer- und Hospizbereich: Trauergruppe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene "Die Muschel" und Trauercafé für alle Altersklassen; Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche "Kleine Raupe" und Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene.
- Im Bereich Pflege: Ambulante Pflege der Johanniter, Johanniter-Tagespflege und Johanniter Wohnen mit Service sowie Demenzwohngruppe "Anderland".
- Im Bereich Ausbildung, Rettung und medizinische Dienste: Breitenausbildung inkl. Erste Hilfe, Bevölkerungsschutz (Drohnenstaffel), Kassenärztlicher Notfalldienst und der Johanniter Hausnotruf.
- Im Bereich Wohnungslosenhilfe: Ambulant betreutes Wohnen und Wohngemeinschaft für Frauen.
- Im Bereich Kinder, Jugend und Familie: 6 Johanniter-Kindertageseinrichtungen im Verbandsgebiet sowie regionale Jugendarbeit.
Lebenshilfe Lüdenscheid
Wehberger Str. 4 b
58507 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 66 80 - 0
Fax 0 23 51 / 66 80 - 170
Lebenshilfe Center der Lebenshilfe Lüdenscheid e. V.
Am Grünewald 2 a
58507 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 66 80 - 200
Fax 0 23 51 / 66 80 - 170
Die Lebenshilfe Lüdenscheid unterstützt Menschen mit verschiedenen Behinderungen und ihre Familien. Mit Behinderung sind körperliche, seelische oder geistige Beeinträchtigungen von Menschen gemeint. Vor allem setzt sie sich erfolgreich für Menschen mit geistiger Behinderung ein. Der Lebenshilfe Lüdenscheid e.V. ist ein Verein, der 1961 von Eltern und Angehörigen von Menschen mit geistiger Behinderung gegründet wurde. Heute zählen über 170 Menschen (Eltern, Angehörige, Freunde und Förderer sowie Menschen mit Behinderung) zu den Mitgliedern. Über 180 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten derzeit für die Lebenshilfe Lüdenscheid. Sie werden von rund 16 Ehrenamtlichen regelmäßig unterstützt.
Gründe für ein ehrenamtliches Engagement gibt es viele: Manche möchten ihre Freizeit einfach sinnvoll gestalten, andere wollen eine andere Lebenswelt kennenlernen, viele möchten nur etwas erleben und gemeinsamen Spaß haben... Für Menschen mit verschiedenen Behinderungen sind Ehrenamtliche aber noch viel mehr. Sie bieten ihnen durch gemeinsame Aktivitäten, regelmäßige Treffen oder nur durch ein paar gespendete Stunden mehr Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und in der individuellen Freizeitgestaltung. Ziel ist es, die Lebensqualität aller Beteiligten zu verbessern. Gemeinsame Projekte sollen umgesetzt und erlebnisreiche Tage miteinander verbracht werden, die sowohl für Menschen mit geistiger Behinderung als auch für die Ehrenamtlichen bereichernd sind.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit durch Ihr Engagement unterstützen möchten. Doch bedenken Sie bitte: Durch die Übernahme eines ehrenamtlichen Engagements tragen Sie soziale Verantwortung. Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit sind dafür entscheidende Voraussetzungen. Denn: Menschen verlassen sich auf Sie! Doch für Ihren Einsatz erhalten Sie auch ein Menge zurück - menschliche Nähe, unterhaltsame Stunden und das Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben.
In der Lebenshilfe Lüdenscheid stehen alle Dienste, Einrichtungen und Veranstaltungen offen für ehrenamtliche Mithilfe. Wir finden für Sie eine passende Aufgabe, egal, ob Sie sich einmalig, mittelfristig oder langfristig einbringen möchten; ganz nach Ihren Interessen und zeitlichen Möglichkeiten.
Nehmen Sie Kontakt zu unserer Ehrenamtskoordinatorin auf:
Claudia Zimmer
Am Grünewald 2 A
58507 Lüdenscheid
Tel: 0 23 51 / 66 80 - 209
Fax: 0 23 51 / 66 80 - 250
E-Mail: claudia.zimmer@lebenshilfe-luedenscheid.de
www.lebenshilfe-luedenscheid.de
Lüdenscheider Tafel e. V.
Altenaer Str. 23
58507 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 4 33 90 90
Die Lüdenscheider Tafel wurde 1997 ins Leben gerufen und hat mittlerweile 75 ehrenamtlich engagierte Mitarbeiter. Die Tafel sammelt in einem Umkreis von bis zu 80 km Lebensmittel- und Sachspenden von Geschäften. Diese Spenden werden später an einer Ausgabestelle an bedürftige Menschen verteilt, die ohne zusätzliche Hilfe ihre Lebenssituation nicht bewältigen könnten.
Die Lüdenscheider Tafel im Internet: www.tafel-luedenscheid.de
Obdachlosenfreundeskreis e. V.
Im Grund 6
58513 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 5 23 24
Der Obdachlosenfreundeskreis besteht seit November 1992 und hat 12 ehrenamtlich engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Ziel des Vereins ist, obdachlose Menschen dabei zu unterstützen, wieder in das normale Leben zurück zu finden. Die Unterstützung des Vereins reicht von beispielsweise Betreuungsmaßnahmen, der Hilfe beim Schriftverkehr mit Behörden bis hin zu Möbel- oder Kleiderspenden. Der Verein versucht auch, drohende Obdachlosigkeit durch finanzielle Spenden und Beratung zu vermeiden. Jeden Montagabend ab 18 Uhr findet im Gemeindezentrum der Erlöserkirche (Altstadt) das Obdachlosenfreundeskreis-Bistro (kurz OFK-Bistro) statt. Hier kann man sich beraten, austauschen und die Gemeinschaft genießen. Außerdem gibt es eine warme Mahlzeit.
Engel der Kulturen
Willkommen sind in diesem Forum alle, die bereit sind, Menschen anderer Religionen mit Offenheit und Herzlichkeit, mit Achtung und Duldsamkeit zu begegnen, um das bisher schon friedvolle Zusammenleben in unserer Stadt weiterzuentwickeln.
An markanter Stelle in Lüdenscheid - auf der Wilhelmstraße neben dem Alten Rathaus, in unmittelbarer Nähe zum ältesten Gotteshaus der Stadt und unweit des ehemaligen jüdischen Gebetssaales - wurde am 9. November 2012 die Bodenintarsie "Engel der Kulturen" verlegt als sichtbares Zeichen der angestrebten friedvollen Gemeinschaft in religiöser Vielfalt.
Ansprechpartner sind die drei Sprecher des Interreligiösen Forums:
Christa Bätz, chbaetz@googlemail.com, Tel. 0 23 51 - 4 27 07
Emel Gülec, arifethem@googlemail.com, Tel. 01 76 - 30 44 39 23
Achim Riggert, achim.riggert@t-online.de, Tel. 0 23 04 - 77 65 14
Weltladen Lüdenscheid
Weltladen Lüdenscheid
- Ihr Fachgeschäft für Fairen Handel -
ist die echte Alternative in unserer Stadt
Marienstraße 2 a
58511 Lüdenscheid
Tel. 0 23 51 / 4 33 50 06
E-mail: weltladentreff@dokom.net
Aromatische Kaffee- und Teesorten aus vielen Ländern, pikante Gewürze und schöne Geschenkartikel bieten wir Ihnen.
Unsere Artikel sind von besonderer Qualität und auch ein Stückchen Weltpolitik: sie stammen alle aus fairem Handel und viele aus ökologischer Produktion. Sie tragen dazu bei, die Existenz der Erzeugerinnen und Erzeuger zu sichern. Die Idee der nachhaltigen Entwicklung und die Sicherung der Lebensgrundlage für künftige Generationen ist nicht nur etwas für die Weltpolitik, sondern auch ein Thema für jeden von uns und in unserer unmittelbaren Umgebung.
Ehrenamtliches Engagement seit über 35 Jahren im Weltladen Lüdenscheid - kommen Sie und machen auch Sie mit!
Wir sind überparteilich und überkonfessionell.
Homepage: http://www.weltladen-lüdenscheid.de/