Platzhalter

Die Stadterneuerung gehört zu den vorrangigen Aufgaben der Stadtplanung und bezieht sich vor allem auf Innenstädte, Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf, verdichtete Wohnbereiche und Stadt- bzw. Ortskerne von besonderer historischer Bedeutung.

Übersicht Zielkonzept Innenstadt

Bei Stadterneuerungsprozessen werden soziale, kulturelle, städtebauliche, ökonomische und ökologische Aspekte gebündelt, um attraktive und lebenswerte Quartiere und Infrastrukturen zu erhalten, zu stärken oder umzubauen.

Mit projektbezogenen Maßnahmen werden das Erscheinungsbild und die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes verbessert. Integrierte Handlungskonzepte wie das IHK Altstadt fördern neben städtebaulichen und stadtgestalterischen Maßnahmen auch soziale und kulturelle Projekte. Damit sollen Identitäten im Stadtteil gestärkt und die soziale Stabilität gesichert werden.

Foto mit Blick in eine Gasse in der Altstadt

IHK Altstadt

Mehr erfahren
Die Lüdenscheider Altstadt hat einen charakteristischen, unverwechselbaren historischen Stadtgrundriss mit einem zum größten Teil gut erhaltenen Baubestand aus dem 18. Jahrhundert und der Gründerzeit.

Denkfabrik

Mehr erfahren
Einen entscheidenden Beitrag zur Stadtentwicklung hat das städtebauliche Entwicklungskonzept zum Bahnhofsviertel mit dem Titel "415 m über NN Denkfabrik" geleistet.
Karte mit den Einteilungen der Innenstadt zum Zielkonzept

Zielkonzept Innenstadt

Mehr erfahren
Ein wichtiger Baustein der Lüdenscheider Stadterneuerung stellt das Zielkonzept Innenstadt dar. Das Zielkonzept wurde im Jahr 2000 durch die Verwaltung entwickelt, um ein langfristiges Handlungsleitbild für die Innenstadt aufzuzeigen.