Sämereien aus heimischen Gärten

Eine Blumenwiese (c)Stadtbücherei

Ab Dienstag, den 28. Februar, präsentiert die Stadtbücherei Lüdenscheid ein neues Angebot für Hobby-Gärtner und solche, die es werden wollen: "Sämereien ausleihen".

Das Prinzip ist einfach: Sämereien aus der Stadtbücherei mitnehmen, einpflanzen und pflegen, ernten und im Herbst eigene, getrocknete Samen zurück in die Stadtbücherei bringen.
Das neue Angebot findet seinen Platz im ersten Obergeschoss in der Nähe der Gartenbücher.
Viele kleine Tütchen sind vorbereitet: beschriftet mit der Sorte, sind sie mit jeweils nur wenigen Samen sortenfester Sämereien befüllt. Aus ihnen wachsen Blumen, die Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten sind, oder auch alte Gemüsesorten. Die ausgewählten Sämereien sind "anfängertauglich" und pflegeleicht.
Diplom-Bibliothekarin Brigitte Herzel, selbst begeisterte Hobby-Gärtnerin, ist von dem Konzept "Saatgut-Bibliothek", das in den USA seinen Ursprung hat, schon lange überzeugt.
Beim ersten Lüdenscheider Netzwerktreffen zur Umsetzung des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)", zu dem der Verein "Nachhaltig Leben in Lüdenscheid e.V." einlud, stellte sie die Idee vor und erhielt von vielen Seiten positive Resonanz. Dies war die Initialzündung für die Umsetzung des Projekts in der Stadtbücherei.
Unterstützung fand sie unter ihren Kolleginnen und Kollegen, besonders die jüngsten Mitarbeiterinnen, die Auszubildende Emilie Noll und die Bundesfreiwilligen-Dienstleistende Phillis Märtens, halfen mit großem Interesse mit, füllten mit Geduld und Freude sortenfeste Pflanzensamen in Tütchen und trainieren neuerdings an Aussaaten in Mini-Blumentöpfen ihre "grünen Daumen".

Wer zukünftig Sämereien in der Stadtbücherei ausleiht, kann selbst beobachten, wie sich aus kleinen Samen kräftige Pflanzen entwickeln. Das ist faszinierend für Groß und Klein. Wenn viele mitmachen, wird mit jeder zusätzlichen insektenfreundlichen Pflanze auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten Lüdenscheid bunter. Zugleich entstehen Nahrungsquellen und Lebensraum für verschiedenste Nützlinge.
Wer Samentütchen aus der Stadtbücherei ausleiht, kann damit zwar kein Feld bepflanzen und keinen kompletten Garten begrünen, aber auf kleinem Raum nachhaltiges regionales Saatgut kennenlernen. Im Herbst sollten die Samen geerntet, getrocknet und zur nächsten Pflanzzeit wieder gesät werden. Dies hilft, bewährte alte Sorten zu erhalten und die Biodiversität zu fördern.

Bibliotheken stehen mit ihrem bekannten Ausleihkonzept schon lange für Nachhaltigkeit. Da liegt es nahe, diesen Aspekt im Sinne des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung": mit neuen Angeboten weiter zu stärken. Bereits das monatliche Reparaturcafé in der Stadtbücherei (jeweils am 1. Samstag eines Monats) verfolgt den Gedanken der Nachhaltigkeit unter dem Motto: Reparieren statt Wegwerfen. Beide Konzepte, "Sämereien ausleihen" und das Reparaturcafé, die auf den ersten Blick wenig mit klassischer Bibliotheksarbeit zu tun haben, fördern auch das Lernen durch Praxis. Und wer zur Praxis die Theorie vertiefen möchte, hat in der Stadtbücherei dazu alle Möglichkeiten. Auch deshalb passt beides gut zum "Lernort Bibliothek".
Nun hofft das Team der Stadtbücherei auf viele interessierte Hobby-Gärtnerinnen und Hobby-Gärtner, die Sämereien ausleihen möchten. Die Chance ist groß, dass sie bei dieser Gelegenheit Gleichgesinnte treffen und mit ihnen Tipps und Tricks austauschen und fachsimpeln können.

Downloads und Links zu dieser Seite

Datei/LinkFormatGrößeSonstiges
Hier kann der Flyer zu "Sämereien ausleihen" heruntergeladen werden
PDF vorlesen
pdf 14.293,79 Kilobyte