RFID
Die RFID-Technik
Per Funk werden Signale zwischen einem RFID-Chip (Transponder) und einem
RFID-Verbuchungsgerät (Reader) übertragen. RFID-Etiketten wurden in allen Medien der Stadtbücherei angebracht.
Die Etiketten enthalten einen Speicherchip und eine Antenne. An den Ausleihstationen und in den Intelligenten Rückgaberegalen sind RFIDReader verbaut. Sie lesen die Chipdaten aus und leiten sie weiter an die Bibliotheksdatenbank. So werden Ihre Medien automatisch auf Ihrem Büchereikonto gebucht. Die Verbuchung erfolgt ohne Berührung oder Sichtkontakt mit dem RFIDEtikett. Solange der Transponder im Lesebereich des Readers liegt, spielt die Position des RFID-Etiketts keine Rolle. Medien können auch stapelweise erkannt und verbucht werden. Die RFID-Technologie zur Selbstverbuchung von Medien wird bundesweit bereits in vielen Bibliotheken erfolgreich eingesetzt.
Die Vorteile der RFID-Technik
Die Bedienung der Geräte ist einfach. Die Kontrolle von Ausleihe und Rückgabe der Medien übernehmen Sie selbst. Die Diskretion: Nur Sie sehen, welche Medien Sie ausleihen. Ihre Wartezeiten sind kurz, denn die Verarbeitungszeit bei Verbuchung mit RFID ist schnell. Für Ihre Fragen und Anliegen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Service- Theke Zeit. Der Service für Sie wird weiter verbessert. Kinder dürfen auch selbst verbuchen. Sie werden es lieben. Fast alle Medien, die zurückgegeben wurden, stehen Ihnen sofort wieder zur Ausleihe zur Verfügung. Der Nebeneingang an der Corneliusstraße konnte für Sie geöffnet werden.
Datensicherheit
Personenbezogene Daten sind auf den RFID-Chips nicht gespeichert. Es befinden sich auf dem Speicherchip nur Nummern zur Identifizierung des Mediums und der Stadtbücherei Lüdenscheid. Ihr Stadtbücherei-Ausweis ist weiterhin der Barcode- Ausweis. Auf diesem können keinerlei Daten gespeichert werden. Für den Ausleihvorgang werden die Mediennummer und die Nummer Ihres Stadtbücherei- Ausweises in unserer Bibliotheksdatenbank zusammengeführt. Niemand kann auf einem RFIDChip aus der Bücherei Ihre Daten ausspähen. Gesundheit Die RFID-Etiketten, mit denen die Medien der Stadtbücherei ausgestattet wurden, senden ohne Kontakt zu einem RFID-Reader keine Strahlung aus. Es handelt sich um sogenannte passive Transponder. Auch die RFID-Reader geben keine Dauerstrahlung ab. Nur beim Verbuchungsvorgang, dem Zusammenspiel von RFID-Gerät und Transponder, entsteht ein Magnetfeld. Seine Stärke liegt weit unterhalb der eines Handys oder schnurlosen Telefons.
Verbuchen in Selbstbedienung
Um Medien auszuleihen, brauchen Sie Ihren Stadtbücherei-Ausweis mit dem Barcode. Die Ausleihe ohne Barcode ist nicht möglich. Zwei Ausleihstationen stehen in der Eingangshalle, eine weitere in der Kinderbücherei zur Verfügung. BluRays und Konsolenspiele sind in ihren Hüllen mit einem speziellen System verschlossen. Nach der Ausleihe müssen Sie die Hüllen selber öffnen. Vorrichtungen dafür (Decoupler) finden Sie an den Ausgängen Graf-Engelbert-Platz und Corneliusstraße vor. Um Medien zurückzugeben, benutzen Sie die Intelligenten Rückgaberegale in der Eingangshalle. Die Sicherung und Entsicherung der Medien erfolgt automatisch bei der Verbuchung.
Zahlen am Kassenautomaten
Um zu bezahlen, benötigen Sie Ihren Stadtbücherei- Ausweis mit dem Barcode. Sie zahlen am Kassenautomaten in der Eingangshalle. Hier ist Barzahlung und Zahlung mit EC-Karte möglich.
Beratung und Information an der Service-Theke
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen Ihnen gerne, wie Sie selber verbuchen. Außerdem stehen sie für alle Ihre Anfragen und Anliegen zur Verfügung.
Stadtbücherei Lüdenscheid
Öffnungszeiten:
Di. - Fr. 10.30 - 18.30
Sa. 10.00 - 13.00