Die Digitalstifte bringen die Bücher zum Sprechen:

Tippt man mit dem Stift auf bestimmte Stellen im Buch, hört man eine Sounddatei. Mal wird eine Rätselfrage gestellt, mal erklingt eine Tierstimme oder man kann sich die Aussprache eines Wortes aus einer anderen Sprache anhören, ganz nach Inhalt des Buches. Durch das Buch vermittelte Wissensinhalte werden so auf spielerische Art vertieft und bei vielen Kindern steigert der Einsatz der Digitalstifte die Lesemotivation. Ein vollwertiger Ersatz für das Vorlesen oder gemeinsame Lesen mit den Eltern aber sind sie nicht.

Ting- und tiptoi-Stifte können als "Starter-Set" zusammen mit einem Buch und einem USB-Kabel ausgeliehen werden. Auf den Stiften sind die Audiodateien zum Buch des Starter-Sets bereits aufgespielt. Mit dem USB-Kabel lassen sich problemlos über einen Computer mit Internetanschluss weitere Audiodateien zu anderen tiptoi- oder Ting-Büchern installieren.

Leihfristen für Starter-Sets "Ting" und "tiptoi" sowie für die passenden Medien: 28 Tage
Leihfrist-Verlängerungen: 2x möglich

Und wer ohne zu entleihen Digitalstifte kennenlernen möchte, kann dies in der Kinderbücherei tun. Dort stehen nicht ausleihbare Stifte und Medien zum Ausprobieren zur Verfügung.

TING

TING Logo mit TING-Stift

"Ting" ist ein Digitalstift, für den mehr als 20 Verlage Medien in ihrem Programm haben. Die Stadtbücherei hat in ihrer Auswahl einen Schwerpunkt auf Bücher zum Sprachenlernen für Kinder im Grundschulalter gelegt. Die Vertiefung von Deutschkenntnissen für Kinder mit Migrationshintergrund kann durch diese Medien unterstützt werden, ebenso das spielerische Hineinschnuppern in fremde Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Italienisch). Aber auch Leselernbücher mit den beliebten Kinderbuchhelden "Wickie" und "Bibi Blocksberg" und Kindersachbücher wie zum Beispiel "Was fliegt denn da?" zum Erkennen von Vogelstimmen, und "Was ist was junior" gibt es in der Ausstattung für Ting-Sifte.

 

tiptoi

tiptoi-Stift

Das Medienangebot aus dem Ravensburger-Verlag zum System tiptoi richtet sich an vier- bis sieben-jährige Kinder. Der Schwerpunkt der Auswahl von Medien in der Stadtbücherei liegt auf Sachbüchern der Reihe "Wieso, weshalb, warum" und Leselernbüchern der Reihe "Leserabe", aber auch einige tiptoi-Brettspiele können ausgeliehen werden.