Museen der Stadt Lüdenscheid

Foto Blick auf die Glaskonstruktion des Museums

Museen der Stadt Lüdenscheid mit Geschichtsmuseum und Städtischer Galerie

Sauerfelder Straße 14
Tel.: 02351 / 17-1496
Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags 11:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei. Auf Anfrage können Veranstaltungen und Führungen nach vorheriger Absprache auch am Montag und Dienstag durchgeführt werden. 


Geschichtsmuseum:
Spezialsammlungen: Knöpfe, Münzen, Orden, Landkarten, feuerwehrtechnische Geräte

Städtische Galerie:
Sammlung der Städtischen Galerie: Deutsche Kunst nach 1945

Weitere Informationen über die Museen der Stadt Lüdenscheid erhalten Sie hier: Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid.


Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid

Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Lüdenscheid und zum Schutz der Menschenwürde heute haben Bürgerinnen und Bürger die Ge-Denk-Zellen geschaffen.

Der Gedenkstätte stehen drei Räume im Keller des Alten Rathauses zur Verfügung: ein kurzer Flur und zwei Haftzellen des früheren Polizeigefängnisses.

Gedenkzellen im Alten Rathaus Lüdenscheid
Der Eingang ist auf der Rückseite der VHS Marienstraße 1 / Ecke Wilhelmstraße
Öffnungszeit: mittwochs 10 -13 Uhr und 15 - 17 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung: Tel. 02351-25138

E-Mail: info (at) ge-denk-zellen-altes-rathaus (.) de
www.ge-denk-zellen-altes-rathaus.de

 


 

Ausstellung für historische Büro-Technik

Foto von historischen Bürmaschinen

bei der Gesellschaft für historische Technik e.V.
Gustav-Adolf-Straße 4 (im EGC, Haus 8)

Der Besucher erhält einen Überblick über 100 Jahre Büro-Geschichte in Form von Maschinen, Zubehör und den entsprechenden Möbeln.

Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 0160 / 97723326,
Führungen für Gruppen sind möglich.

 


 

Verkehrshistorische Ausstellung "Galerie"

im BHG Gewerbepark
Gartenstraße 49
Tel: 02351 9749601


Öffnungszeiten: jeden zweiten Samstag des Monats von 13 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos.

Der Traditionsbus Mark-Sauerland e.V. mit Sitz in Lüdenscheid präsentiert in der "Galerie" seit 2018 die Omnibusgeschichte im heutigen Märkischen Kreis ab 1925. Mit zahlreichen Exponaten wird dabei auch die Geschichte der Kleinbahnen angeschnitten.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie auf der Webseite des Traditionsbus Mark-Sauerland e.V. .