Städtische Galerie Lüdenscheid

GEÖFFNET!
Die Museen der Stadt Lüdenscheid sind für Besucherinnen und Besucher von Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Lüdenscheid, 20.06.2022
i. A.
Dr. Eckhard Trox, Museen der Stadt
Dr. Susanne Conzen, Galerie der Stadt Lüdenscheid
____________________________________________________________
S O N D E R A U S S T E L L U N G

Johann Georg Müller (1913 - 1986)
LOOKING FOR MODERN ART
03.06. - 17.09.2023
Johann Georg Müller, 1913 in Ludwigshafen geboren und 1986 in Koblenz gestorben, sollte eigentlich Architekt werden, wechselte dann aber zur Kunst. Mit Zeichenkursen an der Freien Akademie Mannheim und autodidaktischer Studien vor Originalen verfolgte er entschlossen diesen Weg. Ab 1937 war er freischaffend tätig. Ein Stipendium führte ihn 1950 nach Koblenz, im dortigen Künstlerhaus Asterstein lebte er bis zu seinem Tod.
Auf den ersten Blick scheinen die Gemälde und Grafiken Müllers die unterschiedlichen Stiltendenzen der Klassischen Moderne zu zitieren. Der Betrachter entdeckt vermeintlich bildnerische Formen ähnlich Picassos figürlichem Kubismus, dem holzschnittartigen Charakter von Braques Stillleben oder der aus Kuben, Kegeln und Zylindern aufgebauten Bildwelt Légers. Müller bewegte sich mit seiner Kunst selbstbewusst paraphrasierend zwischen den Vorgaben und Strömungen der Moderme, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Mit seinem künstlerischen Ansatz, der sich den nach 1945 gängigen Entwicklungen zur Abstraktion, zum Informel oder zur Konzeptkunst verweigerte, erarbeitete er in unterschiedlichen Werkgruppen seine individuelle Bildwirklichkeit.
Müllers Bildkosmos verfügt über einen hohen Wiedererkennungswert. Die Frage, welche visuellen Muster, wiederkehrende Bildformen und -themen dieses umfangreiche malerische und grafische Oeuvre charakterisieren, ist Gegenstand dieser Ausstellung.
Die Ausstellung Johann Georg Müller - Looking for Modern Art entstand in Kooperation mit Detlev Kümmel und der Kuemmel.Gallery. Die Werke Müllers entstammen in großen Teilen der Sammlung Werner Scholzen, Hilden. Er lernte den Künstler persönlich kennen und begeisterte sich von Beginn an für dessen Oeuvre, das er als Herausgeber zweier Werkverzeichnisse für die Zukunft wissenschaftlich erfassen ließ.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden jeweils an folgenden Sonntagen um 15:00 Uhr statt:
20.08. / 03.09. / 17.09.
Kümmel.Gallery und
Kunstfreunde Lüdenscheid e.V. (KFL)
____________________________________________________________
S O N D E R A U S S T E L L U N G
geschenkt!
25.03. - 23.07.2023
Für Museen haben Geschenke einen besonderen Wert. Seit Gründung der Städtischen Galerie 1979 gelangten zahlreiche Objekte in deren Besitz, darunter einige im Kontext großzügiger Schenkungen.
Am Beginn dieses besonderen bürgerschaftlichen Engagements stand im Jahre 1938 eine Stiftung des Unternehmers Kurt Robert Jordan. Er übereignete der Stadt ein Selbstbildnis der Künstlerin Ida Gerhardi, deren Werke heute zum Sammelschwerpunkt der Galerie zählen.
Für die Ausstellung geschenkt! wurden Inventarlisten und Depoträume durchgesehen. Die so zusammengestellte Auswahl der Geschenke gibt nicht nur einen Einblick in die Sammlungsgeschichte, sondern auch in die Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Lüdenscheid und ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Wir bedanken uns bei allen Schenkenden mit dieser Auswahlpräsentation!
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden jeweils an folgenden Sonntagen um 15:00 Uhr statt:
26.03. / 23.04. / 21.05. / 25.06.2023
Am Sonntag, den 23.07.2023 um 15:00 Uhr, gibt es anlässlich der Verlängerung dieser Ausstellung noch einmal die Gelegenheit an einem begleiteten Rundgang teilzunehmen. Dieser Rundgang durch die Ausstellung wird von Dr. Susanne Conzen und Dr. Eckhard Trox geleitet.
____________________________________________________________
Städtische Galerie
So erreichen Sie uns:
Städtische Galerie in den Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Str. 14
58511 Lüdenscheid
Tel.: 0 23 51/17-14 96
E-Mail: museen@luedenscheid.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag
11.00 - 18.00 Uhr