Städtische Galerie Lüdenscheid

GEÖFFNET!
Die Museen der Stadt Lüdenscheid sind für Besucherinnen und Besucher von Mittwoch bis Sonntag in der Zeit von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Lüdenscheid, 20.06.2022
i. A.
Dr. Eckhard Trox, Museen der Stadt
Dr. Susanne Conzen, Galerie der Stadt Lüdenscheid
____________________________________________________________
NÄCHSTE VERANSTALTUNG
Sonderausstellung
geschenkt!
Für Museen haben Geschenke einen besonderen Wert. Seit Gründung der Städtischen Galerie 1979 gelangten zahlreiche Objekte in deren Besitz, darunter einige im Kontext großzügiger Schenkungen.
Am Beginn dieses besonderen bürgerschaftlichen Engagements stand im Jahre 1938 eine Stiftung des Unternehmers Kurt Robert Jordan. Er übereignete der Stadt ein Selbstbildnis der Künstlerin Ida Gerhardi, deren Werke heute zum Sammelschwerpunkt der Galerie zählen.
Für die Ausstellung geschenkt! wurden Inventarlisten und Depoträume durchgesehen. Die so zusammengestellte Auswahl der Geschenke gibt nicht nur einen Einblick in die Sammlungsgeschichte, sondern auch in die Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Lüdenscheid und ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Wir bedanken uns bei allen Schenkenden mit dieser Auswahlpräsentation!
Die Ausstellung wird am Freitag, 24.03.2023, um 19:00 Uhr eröffnet und ist vom 25. März bis 26. Juni 2023 in den Wechselausstellungsräumen des Geschichtsmuseums zu sehen.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden jeweils an folgenden Sonntagen um 15:00 Uhr statt:
26.03. / 23.04. / 21.05. / 25.06.2023
____________________________________________________________
S O N D E R A U S S T E L L U N G
29. Oktober 2022 bis 12. März 2023
Aufgrund des großen Interesses wird die Ausstellung bis zum 16. April 2023 verlängert!
otl aicher – ökonomie der gestaltung
Der Gestalter und Denker Otl Aicher wäre im Mai 100 Jahre alt geworden. Ulm ist seine Heimatstadt, dort gründete er 1953 zusammen mit Max Bill und seiner Frau Inge Scholl, Schwester der Widerstandskämpfer Hans und Sophie, die zukunftsweisende Hochschule für Gestaltung. Als Wegweiser des Corporate Designs des 20. Jahrhunderts galt Aicher als maßgebend und kompromisslos.
Zwei Dauerthemen des deutschen Designs, Minimalismus und System, wurden durch ihn nachhaltig geprägt. Die intensive Zusammenarbeit mit Klaus Jürgen Maack (1938-2019) und dem Lüdenscheider Unternehmen ERCO begann im Herbst 1974. Zunächst ging es um die Nutzungsrechte der von Aicher gestalteten Piktogramme. In den folgenden Jahren entwickelte er für ERCO ein international beachtetes Corporate Design, das sich in seinen Grundzügen erhalten hat. Bis heute prägt Aichers kompromissloser Geist das Lüdenscheider Unternehmen.
Design war für Aicher stets politisch: Er begriff Gestaltung als soziale Kommunikation. Alltagsgegenstände sollten das Leben leichter machen und nicht komplizierter durch überflüssigen Zierrat und nutzlose Schnörkel. Sein 1972 für die Olympischen Spiele entwickeltes Piktogrammsystem vermittelt Informationen sprachübergreifend anhand bildhafter Symbole.
Die Ausstellung otl aicher – ökonomie der gestaltung stellt die innovative, auf durchdachter Konsequenz und Nachhaltigkeit gründende gestalterische Arbeit Aichers vor. Es werden Unternehmen aus der Region, für die Aicher gearbeitet hat, und Projekte, welche die Stadt Lüdenscheid betreffen, in den Fokus gestellt.
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung finden jeweils an folgenden Sonntagen um 15:00 Uhr statt:
13.11. / 04.12.2022
08.01. / 29.01. / 19.02. / 12.03. / 02.04. / 16.04.2023
Eine Kooperation mit dem HfG Archiv/Museum Ulm gefördert durch:
ERCO / Sparkasse an der Volme und Ruhr / Kunstfreunde Lüdenscheid e.V. (KFL)

Städtische Galerie
So erreichen Sie uns:
Städtische Galerie in den Museen der Stadt Lüdenscheid
Sauerfelder Str. 14
58511 Lüdenscheid
Tel.: 0 23 51/17-14 96
E-Mail: museen@luedenscheid.de
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag
11.00 - 18.00 Uhr