41. Altenaer Straße 9 (Alte Post)
Aufgrund des erhöhten Postaufkommens im ausgehenden 19. Jahrhundert wurde in den Jahren 1891 bis 1893 an der Altenaer Straße das "neue" Postamt errichtet. Das Gebäude steht heute im Eigentum der Stadt Lüdenscheid und wird seit 1985 von der städtischen Musikschule genutzt.
Die Eintragung in die Denkmalliste ist am 09. September 1985 unter der laufenden Nummer 41 erfolgt.
Anlässlich der Einweihung des neuen Postgebäudes am 23. Juni 1893 wurde eine Festschrift mit dem Titel "50 Jahre aus der Postgeschichte der Stadt Lüdenscheid" aufgelegt. In dieser Festschrift wird unter anderem auch eindrücklich geschildert, warum der Bau des neuen Gebäudes nötig war.
So wurde auch eine Ansicht des Gebäudes zum Zeitpunkt der Fertigstellung als Zeichnung eingefügt. Um die Gößenverhältnisse zu den Vorgängergebäuden imposant darzustellen, wurde ein Grundriss der neuen, von der Post genutzten Räumlichkeiten eingefügt.
Begleitend wurde anhand von festgehaltenen Daten aus den Jahren 1872 und 1892 die Zunahme des hiesigen Post- und Telegraphenverkehrs dokumentiert. Hier ein kleiner Einblick in diese Entwicklung:
| 1872 | 1892 |
aufgegebene Briefsendungen: | 315.084 | 1.426.204 |
eingegangene Briefsendungen: | 267.387 | 1.110.772 |
aufgegebene Paketsendungen: | 44.775 | 181.852 |
eingegangene Paketsendungen: | 28.750 | 87.920 |
eingezahlte Postanweisungen: | 10.870 | 62.726 |
ausgezahlte Postanweisungen: | 19.540 | 63.908 |
aufgegebene Telegramme: | 2.996 | 12.191 |
eingegangene Telegramme: | 3.657 | 13.445 |
Das Personal des Postamtes, welches 1872 nur 6 Beamte und 14 Unterbeamte zählt, bestand im Jahr 1892 schon aus 17 Beamten und 33 Unterbeamten.
Das neue "Reichs-Post- und Telegraphengebäude" wurde von den Autoren der Festschrift als Zierde, die auf Dauer das Bild der Stadt Lüdenscheid prägen solle, bezeichnet.