Mit elektronischer Hilfe zu kreativem Video
Musikschule erprobt verstärkt digitale Möglichkeiten
Die Musikschule der Stadt Lüdenscheid hat auf ihrer Homepage ein besonderes Video veröffentlicht: Mit Hilfe des Programms "Ableton" hat der ehemalige Musikschul-Bufdi Aaron Schröder verschiedene Loops eingespielt und so ein komplett neues Musikstück erschaffen. Die Aufnahme, die der Klavierlehrer Benedikt ter Braak im vergangenen Jahr mit seinem ehemaligen Schüler erstellt hat, zeigt beispielhaft, wie elektronische Mittel den Instrumentalunterricht bereichern können.
Ein "Loop" bezeichnet in der Musik die Wiederholung einer aufgenommenen Sequenz. Wenn mehrere Loops kreativ miteinander kombiniert werden, entsteht so ein neues Musikstück. Der Einsatz von Loop-Stations und ähnlichem Equipment ist insbesondere im E-Gitarren- oder Keyboard-Unterricht an der Musikschule schon länger üblich. Durch die Corona-bedingten Einschränkungen und die dadurch vorangetriebene Digitalisierung sind elektronische Mittel jedoch mehr in den Fokus gerückt - und auch von den Lehrkräften anderer Instrumente verstärkt erprobt und eingesetzt worden. Die digitalen Möglichkeiten können sowohl das Üben zu Hause als auch den Präsenzunterricht ergänzen und bereichern.
Im Video zu sehen ist Aaron Schröder, der im vergangenen Schuljahr seinen Bundesfreiwilligendienst bei der Musikschule der Stadt Lüdenscheid absolviert hat. Inzwischen studiert er Schlagzeug an der Hochschule für Künste Bremen im Studiengang "Künstlerische Ausbildung".
Das Video ist hier zu finden. Zusätzlich wird es auf dem offiziellen Facebook-Kanal "Musikschule der Stadt Lüdenscheid" veröffentlicht.
Lüdenscheid, 19.02.2020